Gesellschaft

For­schungsergebnisse von ATHENE helfen allen Bürgerinnen und Bürgern bei vielen alltäglichen Anwendungen für Internet und Smartphones bis hin zum Schutz ihrer grundgesetzlich gegebenen Rechte.


Bürgerdialog zu 5G mit ATHENE-Expertenam 20.11.2019 in Darmstadt

5G ist eine Technologie, die zum einen viele neue Anwendungen in unserem Alltag ermöglichen kann und zum anderen zu  viel Verunsicherung in der Bevölkerung führt. An diesem Bürgerabend luden Darmstadts Ober­bürger­meister Jochen Partsch und die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Dr. Kristina Sinemus, zu einer offenen Dikussion mit den DarmstädterInnen ein. Das Thema Mobilfunk in Darmstadt wurde aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, ExpertInnen und BürgerInnen erörterten Fragen und Antworten zu Anwendungen, Ausbauplan, Technik und Gesundheit: Was bedeutet der schnelle 5G-Standard für das Internet der Dinge? Wie profitieren die DarmstädterInnen davon? Unter den Experten, die die BürgerInnen informierten und ihnen Rede und Antwort standen, waren auch die ATHENE-Wissenschaftler Prof. Matthias Hollick von der TU Darmstadt und Prof. Dieter Fellner vom Fraunhofer IGD. Sie erläuterten welche Anwendungsfälle von 5G in Darmstadt in Frage kommen und welche sich bereits in der Umsetzung befinden.


Ferienprogramm Informatik mit Schwerpunkt IT-Sicherheit und Programmierung in den Sommerferien 2019

Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr organisierte CRISP auch in den Sommerferien 2019 wieder ein buntes Ferienprogramm mit Schwerpunkt IT-Sicherheit und Programmierung. 25 Jungen und Mädchen zwischen 10 und 15 Jahren beschäftigten sich eine Woche lang mit Datenschutz, Verschlüsselung und Programmierung.

mehr lesen


Wissenschaftstag Cybersicherheit

„Neues aus der Cybersicherheit“ war das Motto des zweiten Wissenschaftstags, zu dem CRISP am 11. März 2019 die Darmstädter BürgerInnen in die Centralstation einlud. CRISP-WissenschaftlerInnen gaben an diesem Abend wieder Einblicke in ihre spannende Arbeit, beantworten Fragen rund um die Sicherheit unserer Daten und zeigten Demos zum aktuellen Stand der Forschung.

mehr lesen


Podcast von hr iNFO "Deepfakes - gefälschte Wirklichkeit" mit Beitrag von CRISP-Wissenschaftlern

Sätze, die so in Wirklichkeit nie gesagt wurden. Szenen, festgehalten im Video, die sich so nie zugetragen haben. Die Software, mit der sich Fake-Audiodateien und Fake-Videos herstellen lassen, kann man sich heute leicht herunterladen. Der Podcast "Deepfakes - gefälschte Wirklichkeit" beschäftigt sich mit der Entwicklung des Einsatzes von synthetischen Stimmen und gefakter Bilder bzw. Videos. So ist zukünftig durchaus denkbar, dass uns die Nachrichten im Radio von einem Sprachcomputer vorgelesen werden.
Prof. Martin Steinebach und Dr. Sascha Zmudszinski, beide Fraunhofer SIT, erläutern in dem Podcast, wie leicht Bilder und Videos durch Maschinelles Lernen manipuliert werden können.

Zum Podcast


CRISP-Wissenschaftler entdecken massive Sicherheitslücke in Betriebssystemen von Apple - mehr als eine halbe Milliarde Geräte sind betroffen

Mitarbeiter des von CRISP-Wissenschaftler Prof. Matthias Hollick geleiteten Secure Mobile Networking Labs an der TU Darmstadt haben eine Schwachstelle im iPhone-Betriebssystem iOS 12 gefunden, die mehr als eine halbe Milliarde Geräte betrifft. Nach dem Prinzip der „responsible disclosure“ wurde die Sicherheitslücke an Apple gemeldet und nun in allen Apple-Betriebssystemen durch entsprechende Aktualisierungen geschlossen. Denn neben iOS betrifft die Schwachstelle auch macOS, tvOS, und watchOS. Die Wissenschaftler empfehlen Nutzern von mobilen Geräten von Apple dringend, die aktuellen Updates (iOS 12.1, macOS 10.14.1, tvOS 5.1 und watchOS 5.1) zu installieren, um die Geräte zu schützen.

mehr lesen


Bitkom Akademie: Bildmanipulationen erkennen – Von IT Forensik bis Fake News

Prof. Martin Steinebach, Fraunhofer SIT, erklärt in einem youtube-Video der Bitkom Akademie, wie Bildmanipulationen erkannt werden können und gibt einen Überblick über die Möglich­keiten der IT-Forensik. Denn: Sehen wir immer die Wahrheit? Bilder lassen sich leicht manipulieren, doch zum Glück hinterlässt jede Veränderung Spuren. Algorithmen erkennen diese Abweichungen und zeigen Manipulationen auf.

zum youtube-Video


Ferienprogramm Informatik mit Schwerpunkt IT-Sicherheit und Programmierung in den Sommerferien 2018

CRISP organisierte für 20 Jungen und Mädchen im Alter von 10 – 14 Jahren in der 5. Woche der hessischen Sommerferien ein buntes Ferienprogramm rund um das Thema IT-Sicherheit. Die Kinder lernten spielerisch programmieren, beschäftigten sich mit Datenschutz, Passwortsicherheit und Verschlüsselung, untersuchten einen Computer von innen und bauten einfache Schaltkreise mit leitender Tinte. Mitarbeiter der Initiative »Roberta® – Lernen mit Robotern« konstruierten mit den Kindern einen Roboter, der durch die Stadt läuft, Freunde trifft, sich mit ihnen austauscht und kommuniziert.

mehr lesen


NoPhish Video

Anlässlich des für Oktober ausgerufenen European Cyber Security Month (ECSM) veröffentlichte die von Prof. Melanie Volkamer, CYSEC [at] TU Darmstadt, geleitete Forschungsgruppe SECUSO eine verbesserte Version des beliebten fünf-minütigen Videos "Online-Betrug - Gefahren erkennen und abwehren" . So wurden z.B. gezielt Pausen eingesetzt, um die Verständlichkeit des Films noch zu erhöhen und eine Zusammenfassung der Inhalte am Ende des Films ergänzt.

Der Film kann direkt über youtube abgerufen werden:


Security-Mythen

Egal ob Computer, Smartphones oder Cloud – Irrtümer in Bezug auf die IT-Sicherheit gibt es viele. Sie entstehen meist aus Missverständnissen, die oft wiederholt und letztendlich als wahr empfunden werden. In manchen Mythen steckt ein Funken Wahrheit, andere sind jedoch frei erfunden.
Das Fraunhofer SIT hat einige der vorherrschenden Irrtümer zusammengetragen und auf Herz und Nieren geprüft. Mit den „Security-Mythen“ wird ein grundlegendes Verständnis für IT-Sicherheit geschaffen und erläutert, wie IT-Sicherheit gewahrt werden kann.

Security-Mythen zum Donwload (PDF, 1.3 MB)


Oktober ist der "European Cyber Security Month (ECSM)"

Anlässlich de ECSM 2017 stellt das Fraunhofer SIT auf youtube verschiedene Erklärvideos zum Thema "Cyber­sicher­heit am Arbeitsplatz" ein, in denen SIT-Wissenschaftler wichtige Begriffe des Datenschutzes erklären und Tipps zur Cyber­sicher­heit am Arbeitsplatz geben:

Cybersicherheit im Smart Home

Anonymität und Pseudonymität

Cybersicherheit am Arbeitsplatz


Wissenschaftstag spezial „Sicherheit und Datenschutz im Internet“

Bürger fragen - Experten antworten

Am 18. September 2017 fand in der Centralstation in Darmstadt der erste Wissenschaftstag spezial zum Thema Cybersicherheit statt. Wissenschaftler der vier an CRISP beteiligten Institutionen berichteten über ihre Forschungsprojekte, die sich alle um "Sicherheit und Datenschutz im Internet" drehen. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Gelegenheit, um mit den Experten in direkten Kontakt zu treten und sich über die Darmstädter Cyber­sicher­heits­forschung zu informieren.

mehr lesen


Volks­ver­schlüs­se­lung

CRISP-Partner Fraunhofer SIT hat gemeinsam mit der Deutschen Telekom das Thema Volks­ver­schlüs­se­lung auf den Weg gebracht. Sie besteht aus der vom Fraunhofer SIT entwickelten benutzerfreundlichen Software und der dazugehörigen Infrastruktur, die von der Deutschen Telekom in einem Hochsicherheitsrechenzentrum betrieben wird.
Mit der Volks­ver­schlüs­se­lung können Windows-Nutzer die eigenen Rechner mit wenigen Klicks verschlüsselungsfähig machen. Eine Vor-Ort-Registrierung der Bürgerinnen und Bürger ist kostenlos möglich.
Wann und wo eine Vor-Ort-Registrierung möglich ist, ist auf der Seite https://volksverschluesselung.de/ aufgelistet.

Mehr lesen


Funkkolleg "Sicherheit"

Das hr-iNFO Funkkolleg Sicherheit analysierte subjektive Ängste und objektive Gefahren. Es gab einen Einblick in die aktuelle Sicherheits-Forschung, die längst fächerübergreifend organisiert ist und Aspekte der Politik, der Technik und der Psychologie mit­ei­nan­der verknüpft. 

Im Rahmen des Funkkollegs Sicherheit sendete hr-iNFO vom 7. November 2016 bis 29. Mai 2017 insgesamt 25 Hörfunk­sendungen zum Thema "Sicherheit".

Die Hörfunkreihe setzte durch das Einbinden von Zusatzmaterial und Podcasts auf ein multimediales Weiterbildungskonzept. Ergänzt wurde das Angebot durch Veranstaltungen der Volkshochschulen in Hessen sowie durch Ko­operations­ver­an­staltungen der TU Darmstadt und dem hr-iNFO. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Reihe eine zertifizierte Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer sowie ein Zertifikat als Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Weiterbildungsprogramm auf Basis einer Online- und einer Präsenz-Klausur angeboten. Weiterführende In­for­ma­tio­nen, Podcasts, und Materialien finden Sie auf der Webseite des Funkkollegs.

Wissenschaftlich begleitet wurde das Funkkolleg von Prof. Peter Buxmann, CRISP-Forscher an der TU Darmstadt und Leiter des Fachgebiets Wirtschaftsinformatik sowie des Gründungszentrums HIGHEST. Ergänzend zu den Sendungen stellte die TU Darmstadt ein Lernangebot mit Zusatzmaterialien, Querverbindungen und Denkanstößen bereit.

Entwickelt wurde das diesjährige Funkkolleg in einer gemeinsamen Projektarbeit von hr-iNFO, dem Hessischen Volkshochschulverband, dem Hessischen Kultusministerium und der TU Darmstadt.