Aktuelle
Meldungen

CRISP auf dem Hessentag

17.05.2017

Darmstädter Cyber­sicher­heits­forschung zum Anfassen und Ausprobieren am Gemeinschaftsstand der Hessischen Hochschulen "Hessen schafft Wissen".

An den ersten vier Tagen des Hessentags stehen die Cyber­sicher­heits-Experten aus Darmstadt den Besuchern des Hessentages Rede und Antwort und veranschaulichen mit ihren Demonstratoren und Exponaten anschaulich den Stand der Forschung.

Im Einzelnen gibt es folgendes zu sehen:

Freitag, 9. Juni
Volks­ver­schlüs­se­lung
Gemeinsam mit der Deutschen Telekom hat das Fraunhofer SIT die Volks­ver­schlüs­se­lung auf den Weg gebracht. Windows-Nutzer können damit die eigenen Rechner mit wenigen Klicks verschlüsselungsfähig machen. Besucher des Hessentags können sich über die Vorteile der Volks­ver­schlüs­se­lung informieren und sich Vor-Ort direkt dafür registrieren. Dafür müssen sie sich mit einem gültigen Ausweisdokument (Personalausweis / Reisepass) ausweisen können.

Samstag, 10. Juni
Visuelle Analyse des globalen Internet Routings
Forscher des Fraunhofer IGD demonstrieren die Visualisierung kritischer Inter­net­knoten, um Angriffe auf die Infrastruktur in Hessen frühzeitig zu erkennen, bzw. zu vermeiden.

Sonntag, 11. Juni
NFCGate – Sicherheitstests mit dem Smartphone
Near Field Communication (NFC) ist eine Funktechnik zur drahtlosen Datenübertragung. Sie wird in sicherheitskritischen Anwendungen, wie Schließsystemen, verwendet. Das von Forschern der TU Darmstadt entwickelte NFCGate ermöglicht Sicherheitstests von NFC-Systemen mit Smartphones, die vorher nur mit teurer Hardware möglich waren – ein großer Vorteil für Hersteller und Benutzer.

IUNO - das Nationale Referenzprojekts zur IT-Sicherheit in der Industrie 4.0
Mit einem Serious Game werden den Besuchern Inhalte des Nationalen Referenzprojekts IUNO spielerisch vermittelt. Montag, 12. Juni Angriffssicherheit biometrischer Systeme Das Fraunhofer IGD demonstriert Umgehungsversuche für Gesichtserkennungssysteme. Die Besucher können versuchen, Systeme mit ausgedruckten Gesichtsbildern oder Videos auf einem Tablet zu umgehen. Die Forscher präsentieren Methoden, um solche Umgehungsversuche zu erkennen.

Darüber hinaus hält Prof. Matthias Hollick, CYSEC [at] TU Darmstadt, am Montag, 12. Juni auf der Bühne des Gemeinschaftsstands von "Hessen schafft Wissen" um 11:30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Heimlich getrunken und öffentlich besoffen: Über Sicherheit und Privatheit in einer digi­tali­sierten Welt".

Der Gemeinschaftsstand der Hessischen Hochschulen "Hessen schafft Wissen" befindet sich auf dem Parkplatz des Opel Trainingszentrums (M100).

In­for­ma­tio­nen zum Hessentag

Zur News-Übersicht