ATHENE
Junior Lab
ATHENE Junior Lab
Der frühe Kompetenzerwerb bezüglich Cybersicherheit und Privatsphärenschutz unterstützt die digitale Mündigkeit und ermöglicht jungen Menschen den informierten und verantwortungsbewussten Einsatz von Digitaltechnologien. ATHENE und die mitwirkenden Einrichtungen setzen gemeinsam vielfältige Bildungsmaßnahmen ein, um junge Menschen systematisch für Cybersicherheit und ihren Privatsphärenschutz zu sensibilisieren. Durch praxisnahe Vermittlung erhalten Jugendliche wertvolle Orientierungshilfen für ihre spätere Berufswahl nicht nur im Technologiebereich. Die frühzeitige Heranführung an Cybersicherheits- und Privatsphärenschutzthemen stärkt sowohl persönliche Kompetenzen als auch gesellschaftliche Sicherheitsstandards nachhaltig.
Girls´Day

Zum Girl’s Day bietet ATHENE am Fraunhofer SIT ein vielfältiges Programm zu Themen wie Privatsphärenschutz, Fake-Bilder, Fake News, Deep Face Manipulation, Programmieren an und gibt Einblicke in die Ausbildung zum Fachinformatiker (Systemintegration).
Aktuelle Angebote werden auf der offiziellen Webseite www.girls-day.de eingestellt, eine Anmeldung ist nur über diese Seite möglich.
Schulbesuche

Schulkassen der 8. - 12. Klasse bieten wir ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zu relevanten Cybersicherheitsthemen wie Privatsphärenschutz, Deepfakes / Desinformation, Face Manipulation, Programmieren, Pentests, Hardwaresicherheit und Softwarescanning. Unsere Auszubildenden geben zudem Einblick in die Ausbildung zum Fachinformatiker und unsere Forschenden stehen für Fragen zu ihrem Bildungsweg zur Verfügung.
Anfragen dazu bitte an juniorlab@athene-center.de.
Praktika für Schülerinnen und Schüler
ATHENE bietet über das Fraunhofer SIT folgende Praktika für Schülerinnen und Schüler an:
- 2-wöchiges Praktikum, das im Rahmen der Schule absolviert wird, in der Fachabteilung IT und Technik. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
- Mehrwöchiges Praktikum in einer der wissenschaftlichen Abteilungen für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Voraussetzung sind bereits vertiefte Kenntnisse in sowohl einer gängigen Skriptsprache als auch in einer gängigen imperativen Programmiersprache (idealerweise objektorientiert).
- Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Variante (Form A) an einer Fachoberschule (FOS) können am Fraunhofer SIT das verpflichtende einjährige Praktikum absolvieren.
Anfragen dazu bitte an juniorlab@athene.center.de.
Ostercamp Informatik für Schülerinnen

Der Fachbereich Informatik der TU Darmstadt bietet Mädchen, inter* und nicht-binären Kindern aus 5. und 6. Klassen in der ersten Woche der hessischen Osterferien ein spannendes Programm zu verschiedenen Themen der Informatik. Die Schülerinnen erwarten spannende Workshops und Kurzvorträge zu Themen wie Kryptografie, Algorithmik, Mobile App Entwicklung, Programmieren von Lego Mindstorms Robotern oder hardwarenahes Programmieren mit Arduino.
KinderCampus des Fachbereichs Informatik

Der KinderCampus des Fachbereichs Informatik der Hochschule Darmstadt vermittelt technikinteressierten Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren programmierspezifische Sachverhalte im Rahmen von Lego Mindstorms und Raspberry PI.
Jugend forscht

Die Darmstädter Fraunhofer-Institute stellen die Örtlichkeit für die Austragung des Regionalwettbewerbs jugend forscht Hessen-Süd zur Verfügung – ATHENE bringt sich über das Fraunhofer IGD und das Fraunhofer SIT ein. Schülerinnen und Schüler zwischen 10 und 21 Jahren zeigen beim Wettbewerb ihre Forschungsergebnisse aus den MINT-Fachgebieten. ATHENE beteiligt sich zudem mit Demos und Exponaten und bringt so den Kindern und Jugendlichen die Cybersicherheitsforschung nahe.