Berufliche
Weiterbildung
Aus- und Weiterbildungsangebote aus dem ATHENE-Netzwerk

Die Bedeutung der beruflichen Fortbildung ist heute wichtiger denn je. Gerade im Bereich der Cybersicherheit stellen die sich schnell ändernden Technologien und Entwicklungen die Mitarbeitenden vor große Herausforderungen.
Die Aus- und Weiterbildungsangebote der in ATHENE mitwirkenden Institutionen vermitteln aktuelles, auf die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnittenes Wissen rund um Cybersicherheit.
CAST e.V.
Der CAST e.V. bietet Workshops zu verschiedenen Themenkomplexen der IT-Sicherheit an. Die Workshops werden als Weiterbildungsaktivität von (ISC)2 und ISACA anerkannt.
Online-Studiengang Cybersicherheit
Ein Online-Studiengang Cybersicherheit neben dem Beruf lässt sich mit Open C³S optimal vereinbaren.
T.I.S.P. - das Zertifikat für IT-Sicherheitsexpert*innen
Expert*innen, die sich schon intensiv mit dem Thema IT-Sicherheit beschäftigt haben, weisen mit dem Expertenzertifikat TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.) ihre Qualifikation auf höchstem Niveau nach.
Lernlabor Cybersicherheit
Mit dem Weiterbildungsprogramm Lernlabor Cybersicherheit bringen Fraunhofer und Fachhochschulen die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung praxisnah und anwendungsorientiert in die Unternehmen.Kompakte Veranstaltungsformate erlauben eine berufsbegleitende Qualifikation und flexibel kombinierbare Module vermitteln Cybersicherheit für unterschiedliche Berufsrollen.
Data Scientist Basic Level
In der Schulung »Data Scientist Basic Level« wird ein breitgefächertes Wissen vermittelt, um effizient in Data Science Teams mitarbeiten zu können. Die Schulung schließt mit einer Prüfung zum Erwerb des Zertifikats »Data Scientist – Basic Level« ab. Die Zertifizierung findet durch die Fraunhofer Personenzertifizierungsstelle statt. Das Zertifikat bescheinigt den Absolventen relevantes innovatives Praxiswissen und nachgewiesene Kompetenz.
Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Darmstadt
Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Darmstadt gehört zum Mittelstand-Digital, mit der Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen sowie dem Handwerk untetstützt. In dem Kompetenzzentrum bündeln sieben Partner aus Wissenschaft und Praxis ihr Know-how: Vier Institute der Technischen Universität Darmstadt, zwei Fraunhofer-Institute sowie die Industrie- und Handelskammer Darmstadt. Mit kostenfreien und praxisnahen Angeboten begleiten sie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung ihrer Produktions- und Geschäftsprozesse.