Aktuelle
Meldungen

Das Privatsphären-Paradox

28.04.2016

Warum fordern Internetnutzer Privatsphäre und posten gleichzeitig private Details?

Immer wieder kann man feststellen, dass die meisten Internetnutzer selbst viele Informationen und Daten im Internet preisgegeben, obwohl sie den Schutz der eigenen Privatsphäre für sehr wichtig halten. Ein inter­dis­zi­pli­näres Forscherteam der TU Darmstadt geht diesem als ?Privacy Paradoxon? bekannten Phänomen auf den Grund und entwickelt Gegenmaßnahmen.

Psychologen und Informatiker aus den Forschungsgruppen der CRISP-Wissenschaftler Prof. Joachim Vogt und Prof. Melanie Volkamer haben in ihrem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt "Modellierung des Privacy Paradoxons" (MoPPa) zunächst entscheidungsrelevante Faktoren identifiziert. Die Faktoren Alter, Geschlecht, Nutzen, Kosten, Erfahrungen sowie Wissen über potenzielle Gefahren haben beispielsweise einen Einfluss auf die Entscheidung, ob jemand Informationen und Daten im Internet preis gibt.

Diese Faktoren helfen, das Phänomen zu erklären. Wenig überraschend ist, dass technisch versierte Anwender eher Schutzmechanismen, wie Verschlüsselung und Anonymisierungsdienste nutzen. Die Wissenschaftler konnten aber auch nachweisen, dass viele Nutzer keine konkrete Vorstellung davon haben, welche Konsequenzen sich aus Datenmissbrauch ergeben könnten. Aufgrund des mangelnden Risikobewusstseins veröffentlichen sie dann mehr persönliche Daten, als ihrem theoretischen Bedürfnis nach Privatsphäre entsprechen würde.

Passend dazu ergaben die Untersuchungen, dass die Nutzer sich oft nicht bewusst und informiert entscheiden, Informationen und Daten im Internet zu veröffentlichen.

Diese Ergebnisse wollen die Forscherinnen und Forscher als Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Sensibilisierung nutzen. Alle Zwischenergebnisse, die im Rahmen des Projektes bisher erarbeitet wurden, wurden am Mittwoch den 27.04.2016 in Darmstadt vorgestellt. Hierzu waren alle Projektteams eingeladen, die im Rahmen der Bekanntmachung "Datenschutz: Selbstbestimmt in der digitalen Welt" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert werden.


Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Melanie Volkamer
Technische Universität Darmstadt
Security, Usability and Society
Hochschulstraße 10,
64289 Darmstadt
Tel.: +49 6151 16-20810
melanie.volkamer@remove.this.secuso.org

 Weitere Informationen  

Zur News-Übersicht