21.–23.03.
2023

Lernlabor Cybersicherheit: Forensische Echtheitsprüfung für Digitalfotos und -videos

Digitales Bildmaterial kann per Bearbeitungssoftware leicht verfälscht werden. Manipulierte Digitalfotos oder -videos können in Ermittlungsverfahren falsche Spuren legen. Denn Bildmaterial kann per Bildbearbeitungs- oder Deepfake-Software leicht verfälscht werden. Sie können auch in die Irre führen, wenn man sie unverändert, aber in einem anderen Kontext verwendet. Unsere Experten vom Fraunhofer SIT erläutern Methoden der Bildforensik, um die Integrität und Authentizität von Bildmaterial zu prüfen.

Details anzeigen
20.–24.03.
2023

T.I.S.P. Seminar in Darmstadt

Informationssicherheit wird immer wichtiger: Zum Schutz elektronischer Ge­schäfts­pro­zes­se suchen Unternehmen deshalb verstärkt qualifizierte Mitarbeitende, die beweisen können, dass sie den komplexen He­raus­for­de­rung­en beim Thema IT-Sicherheit gewachsen sind. Der TeleTrusT Information Security Professional (T.I.S.P.) ist der einzige effektive Nachweis dieser Art für Europa. Das in ATHENE mitwirkende Fraunhofer SIT bietet Seminare zur Vorbereitung auf die Prüfung an.

Details anzeigen
16.03.
2023
von 10:00–17:00 Uhr

CAST-Workshop: Recht und IT-Sicherheit: Digitale Souveränität - Eine Forderung von Datenschutz und Datensicherheit?

Digitale Souveränität fordern die Europäische Kommission, die Bundesregierung und die Hessische Landes­re­gie­rung. Diese Zielsetzung findet in der politischen Diskussion viel Zustimmung. Dies liegt zum einen daran, dass angesichts der Abhängigkeit von Hard-und Software aus USA und aus China und von Dienst­leis­tun­gen weltweiter IT-Konzerne das Bedürfnis nach Selbstbestimmung in der Nutzung von Informationstechnik groß ist. Zum anderen dürfte es auch seinen Grund darin haben, dass der Begriff der digitalen Souveränität nicht sehr scharf ist. Daher ist es sinnvoll genauer zu bestimmen, was aus dem Blickwinkel des Datenschutzes und der IT-Sicherheit unter digitaler Souveränität verstanden werden soll. Nur dann kann bestimmt werden, inwieweit digitale Souveränität möglich ist, mit welchen Strategien und mit welchen Mitteln sie angestrebt werden kann und ob die dabei entstehenden Nachteile in Kauf genommen werden sollen. Die Veranstaltung geht diesen Fragen aus den Blickwinkeln des Datenschutzes und der IT-Sicherheit nach.

Details anzeigen
13.–15.03.
2023

Nationale Konferenz IT-Sicher­heits­forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet vom 13. bis 15. März 2023 die Nationale Konferenz IT-Sicher­heits­forschung 2023. Die Konferenz steht unter dem Leitmotiv „Die digital vernetzte Gesellschaft stärken“ und dient als Plattform zum Austausch über die gesamte Bandbreite der Forschung im Bereich IT-Sicherheit. Unser Direktor Prof. Michael Waidner spricht am 14.03. im Panel: "Wie gelingt der Transfer der IT-Sicher­heits­forschung in den digital vernetzten Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft?".

Details anzeigen
28.02.–
06.03.
2023

Lernlabor Cybersicherheit: Digitale Forensik für interne Untersuchungen (Fortgeschrittenenkurs)

Im Zuge der Digitalisierung nehmen Cyberangriffe auf Unternehmen exponentiell zu. Die Täter*innen sind Hacker*innen und Insider*innen aus der eigenen Organisation, so dass die forensische Untersuchung eines Informationssicherheitsvorfalls von Bedeutung ist. Vielfach fehlt in den IT-Abteilungen das Know-how um forensische Untersuchungen durchzuführen. In diesem Seminar vermitteln Forensik-Experten des Fraunhofer SIT geeignete Methoden der IT Forensik für Datenträger und Arbeitsspeicher. Mittels praktischer Übungen wird das gelernte Wissen vertieft, um forensische Untersuchungen selbst durchführen zu können.

Details anzeigen
23.02.
2023
von 16:30–21:00 Uhr

23. Hub Night

Hub Night is back - live und in Farbe!

Nach langer Abstinenz ist es wieder so weit: Die Hub Night kommt in Präsenz zurück. Wir freuen uns daher sehr, euch am Donnerstag, 23.2.2023, in unseren heiligen Hallen zur inzwischen 23. Hub Night zu begrüßen!

Details anzeigen
14.–15.02.
2023

Lernlabor Cybersicherheit: Security und Privacy von Bluetooth Low Energy

Die weitreichende Verbreitung von Bluetooth Low Energy (BLE) und die fehlende Absicherung gegen Angriffe in der Grundkonfiguration machen BLE zu einem beliebten Angriffsziel.
Expert*innen vom Fraunhofer SIT bringen die Teil­neh­men­den auf den aktuellen Stand der Sicherheit und Privatsphäre von Bluetooth Low Energy und geben eine Übersicht über veröffentlichte Schwachstellen im BLE-Protokoll und in speziellen Implementierungen. Abgerundet wird die Schulung mit einem Best-Practice für die Konzeption von BLE-Applikationen.

Details anzeigen
08.02.
2023
von 13:00–13:45 Uhr

ATHENE Veranstaltungsreihe "Rechtsrahmen der Cyber­sicher­heits­forschung"

Die virtuelle Veranstaltungsreihe bietet Cybersicherheitsforschenden Unterstützung bei der Klärung von Rechtsfragen, die im Rahmen ihrer Forschung  - zum Beispiel bei der Ermittlung von Schwachstellen oder bei der Simulierung von Cyberangriffen - auftreten. Heute hält Christian Köpp von SAP einen Vortrag über "Sicherheitslücke aufgedeckt – und jetzt?! Coordinated Vulnerability Disclosure aus rechtlicher und praktischer Sicht".
Linda Schreiber von ATHENE führt in das Thema ein.

Details anzeigen
08.–09.02.
2023

Lernlabor Cybersicherheit: Embedded Security Engineering

Die Herausforderung: Cybersicherheit für eingebettete Systeme methodisch entwickeln und umsetzen.
Expert*innen des Fraunhofer SIT zeigen theoretisch und praktisch einen Entwicklungsprozess für eingebettete Systeme. Die Teil­neh­men­den lernen anhand eines konkreten Anwendungsfalls eine systematische Entwicklungsmethodik anzuwenden, wie es z.B. im Automobilbereich in der SAE-J3061 gefordert wird. Adressiert werden dabei Fragestellungen wie leichtgewichtige Kryptographie mit geeignetem Schlüsselmanagement, Hardware-Sicherheitskonzepte wie TPM 2.0 und die Entwicklung von Protokollen.

Details anzeigen
01.02.
2023
von 16:15–17:55 Uhr

Ring­vor­le­sung Sichere Kritische Infrastrukturen mit Dr. Steven Arzt

Unser ATHENE-Wissenschaftler Dr. Steven Arzt hält am 01. Februar einen Vortrag zum Thema "Bedrohungen erkennen, Risiken modellieren und Gegenmaßnahmen planen. Risikomanagement unter Wirtschaftlichkeitsanforderungen". In der Veranstaltungsreihe sollen verschiedene kritische Infrastrukturen und deren Sicherheits­heraus­forderungen thematisiert werden. Hierzu beleuchten Referent*innen von Forschungs­ein­rich­tun­gen, Unternehmen, Behörden oder Betreiber*innen kritischer Infrastrukturen in Fachvorträgen die einzelnen Facetten des Themas. Ausrichter der Ring­vor­le­sung sind die ATHENE Wissenschaftler Prof. Matthias Hollick und Prof. Christian Reuter sowie Prof. Jens Ivo Engels von der TU Darmstadt.

Details anzeigen