Wir laden dich herzlich zum Abschluss-Event des Accelerators SpeedUpSecure live im Fraunhofer SIT und im Livestream ein. Über zehn ausgewählte Cybersecurity Startups pitchen ihre Geschäftsidee vor der hochkarätigen Jury und dem Publikum.
Die interdisziplinäre Konferenz untersucht die Auswirkungen, die Kontrolle und das Design von Technologien, die Frieden und Sicherheit beeinflussen und ermöglicht den Austausch über aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Bereich der technischen Friedens- und Konfliktforschung.
Jedes Jahr kommen international anerkannte Biometrie-Expert*innen zusammen, um sich über neueste Forschungsergebnisse, Anforderungen und Entwicklungen in der Biometrie auszutauschen. ATHENE ist eine der Mit-Organisatoren der Konferenz.
Die alle zwei Jahre stattfindende Konferenz des Sonderforschungsbereichs CROSSING an der TU Darmstadt bieten Expert*innen, Forschenden und Praktiker*innen traditionell eine hervorragende Gelegenheit, sich mit den neuesten Entwicklungen und zukünftigen Möglichkeiten im Schnittpunkt der Forschungsbereiche Sicherheit, Kryptographie, Quantencomputing und KI auseinanderzusetzen. In CROSSING forschen zahlreiche unsere in der ATHENE-Forschung involvierten Wissenschaflterinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt. Prof. Marc Fischlin, stellvertretender Repräsentant im ATHENE-Board und Koordinator des ATHENE-Forschungsbereichs Cryptography, ist Sprecher von CROSSING.
Der Anwendertag IT-Forensik des Fraunhofer SIT in Darmstadt ist eine Tagung mit dem Ziel, über Trends und neue Entwicklungen für die praktische Anwendung in der digitalen Forensik und verwandten Themen der IT-Sicherheit zu informieren. Anknüpfend an das Thema aus 2022 “KI gegen Angriffe - Angriffe auf KI” geht es diesmal um KI-generierte synthetische Daten.
Konrad Rieck von der TU Berlin ist zu Gast bei unserer ATHENE Distinguished Lecture Series. Er spricht in seinem Vortrag "When Papers Choose their Reviewers: Adversarial Machine Learning in Conference Management Systems" über die Sicherheit von Begutachtungsprozessen von wissenschaftlichen Beiträgen und dieser Automatisierung und stellt einen neuen Angriff vor, bei dem ein bestimmtes Papier so verändert wird, dass es seine eigenen Gutachter auswählt.
Die virtuelle Veranstaltungsreihe bietet Cybersicherheitsforschenden Unterstützung bei der Klärung von Rechtsfragen, die im Rahmen ihrer Forschung - zum Beispiel bei der Ermittlung von Schwachstellen oder bei der Simulierung von Cyberangriffen - auftreten. Der heutige Vortrag beschäftigt sich mit "Alternativen zum „Hackback“? Staatliche Cybersicherheitsangriffe aus Sicht des Völkerrechts" Donika Mirdita, ATHENE | TU Darmstadt, führt in das Thema ein.
Mit der DSGVO findet man leider keine Freunde.- Das wissen die meisten - Warum wird euch der zertifizierte Datenschutzbeauftragte Steffen Lüning erzählen. Allerdings erklärt er auch, wie man die DSGVO zumindest für eine platonische Freundschaft gewinnen kann.
Matthias Wählisch von der TU Dresden ist zu Gast bei unserer ATHENE Distinguished Lecture Series. Er spricht über: "Impactful Measurement Research: Lessons from Analyzing IP Prefix Hijacks, DDoS, and Emerging Transport Protocols".