Events
it-sa 365
Ort: Nürnberg

Unsere Lösungen und Angebote
DocSeal - Dokumentensicherheit mit bunten Barcodes
Mit DocSeal lassen sich Dokumente schnell und einfach fälschungssicher machen. Zeugnisse, Arbeitgebernachweise, Notenspiegel können einfach mit einem bunten Barcode bedruckt werden. Dieser enthält die wichtigsten Inhalte des Dokuments sowie eine elektronische Signatur. Mit der DocSeal-App lässt sich der Code scannen - in wenigen Sekunden wird angezeigt, ob das Dokument echt ist oder nicht. Die Lösung funktioniert auf jedem herkömmlichen Smartphone mit Kamera.
Mehr Infos
Appicaptor - Testwerkzeug für App-Sicherheit
Wer die eigenen Angestellten wahllos Apps auf Dienstgeräten nutzen lässt, gefährdet die Sicherheit des Unternehmens. Fraunhofer SIT hat deshalb das Test-Framework „Appicaptor“ entwickelt, mit dem Unternehmen automatisiert prüfen können, ob Apps den eigenen IT-Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Mehr Infos
VUSC- der Codescanner
'Wie erkennt man, ob eine App oder ein Stück Code sicher ist? VUSC, der Codescanner, prüft Software automatisiert und detektiert Schwachstellen innerhalb von Minuten. Im Gegensatz zu anderen Softwarescannern benötigt VUSC keinen Quellcode. Weiterer Pluspunkt: VUSC arbeitet on premises und nicht in der Cloud – dadurch haben Nutzer jederzeit volle Kontrolle über ihre Daten.
Mehr Infos
Cyber Range - Security-Training für Ihre Security-Teams
Wie gut Ihre IT-Mannschaft auf den Ernstfall vorbereitet ist, zeigt der nächste reale Angriff – oder ein Tag auf einer Cyber Range, einer realistischen Angriffssimulation. Das Fraunhofer SIT verbindet eine Simulationsplattform mit aktuellen Forschungsergebnissen zu einem Weiterbildungsprogramm – der Fraunhofer Cyber Range.
Mehr Infos
IT-Forensik: Gutachten und Weiterbildungen
Möchten Sie IT-forensische Untersuchungen beauftragen oder lernen, wie Sie dies selbst planen oder ausführen können? Wir bieten Ihnen hierzu unsere Dienstleistung zu IT-Forensik-Gutachten und unsere IT-Forensik-Weiterbildungen im Lernlabor Cybersicherheit (Kursthemen u.a. Datenträger-Untersuchungen, Multimedia-Forensik, Darknet, Kryptowährungen, Machine Learning, NLP).
Mehr Infos
Visualisierung für Cybersicherheit
- Analyse von Netzwerk- und Firewalldaten- Zeitsparende, effektivere Tools für Sicherheitsanalysten
- Mehr Transparenz und bessere Einschätzung der eigenen Privatsphäre
- Nutzerzentrierte, interaktive Visualisierungen großer Datenmengen
Vorträge unserer Experten
Towards semantic-aware foundational code models for secure software development
Dr. Krishna Narasimhan, TU Darmstadt | ATHENE
Di., 25.10. | 15:45-16:00 | Forum B International (Halle 7)
Ankündigung
Supply Chain Security für Software - wichtiger denn je
Dr. Steven Arzt, Fraunhofer SIT | ATHENE
Mi., 26.10. |10:00 – 10:15 Uhr | Forum A (Halle 6)
Ankündigung
Nutzungszentrierte Anwendungen von Visual Analytics in der Cybersicherheit
Prof. Jörn Kohlhammer, Fraunhofer IGD | ATHENE
Mi, 26.10. |13:00-13:30 | Forum A (Halle 6)
Ankündigung
App-Sicherheit - Automatisierte Analyse für den Unternehmensschutz
Dr. Jens Heider, Fraunhofer SIT | ATHENE
Do. 27.10. | 10:00 – 10:15 Uhr | Forum A (Halle 6)
Ankündigung
ATHENE Startup Award UP22@it-sa
Bereits zum 5. Mal wird in diesem Jahr das beste Cybersecurity Startup der DACH-Region gekürt. Bewerben konnten sich alle Startups, die Produkte oder Services aus den Bereichen IT-Sicherheit oder Datenschutz anbieten und den Firmensitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Gefragt waren vor allem Innovationskraft, Team-Spirit und natürlich ein überzeugendes Geschäftsmodell. Eine Fachjury wählte im Juli zehn Bewerber aus, die sich dem Publikumsentscheid stellen. Die 10 Finalisten stellen sich ab September dem Publikumsentscheid – im Online-Prevoting und im Pitch. Dabei gilt es, zunächst Expert*innen und mögliche Investoren mit einer Videopräsentation zu überzeugen. Im anschließenden Pitch-Event, das live übertragen wird, sammeln die Bewerber dann weitere Punkte. Der Sieger wird am 27. Oktober auf der it-sa Expo&Congress im Messezentrum Nürnberg verkündet und darf den begehrten Award auf der Messe entgegennehmen.
Der ATHENE Startup Award UP22@it-sa wird initiiert von ATHENE, IT-Sicherheitscluster e. V. und it-sa 365.
Hier gibt es alle wichtigen Informationen zum ATHENE Startup Award UP22@it-sa und über diesjährigen Finalisten: https://www.itsa365.de/actions-events/events/up-award
Registrieren Sie sich auf der it-sa 365 und vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Cybersecurity-Expertinnen und Experten.
Zur Veranstaltungs-Übersicht