Medienbereich
Wissenswertes für Medienvertreter
Liebe Medienvertreter*innen,
hier finden Sie Presseinformationen zu unserem Grüdungsinkubator StartUpSecure. Gerne vermitteln wir Ihnen kompetente Interviewpartner, Teilnehmer*innen für Podiumsdiskussionen oder Referent*innen, die zum Thema Gründungen im Bereich IT-Sicherheit Stellung beziehen.
Sie haben noch Fragen? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Die Sieger des ATHENE Accelerator SpeedUpSecure 2025 stehen fest
5 Startups schafften es in die Endrunde des diesjährigen ATHENE Accelerator SpeedUpSecure. Sie durchliefen intensive Workshops und Trainings und pitchten beim Final Pitch Day vor einer hochkarätigen Jury und dem Fachpublikum um ein Preisgeld von insgesamt 17.500 Euro. Durchgesetzt haben sich: Complioty (Platz 1), Zealience (Platz 2) und Contexxt.AI (Platz 3).
weiterlesen
ATHENE startet Accelerator SpeedUpSecure
Intensives Qualifizierungsprogramm für Cybersecurity-Startups.
weiterlesen
Finalisten ATHENE UP24@it-sa: Mitigant im Interview
Das Startup Mitigant gehört zu den fünf Finalisten im Rennen um den diesjährigen ATHENE Startup Award UP24@it-sa. Im Rahmen unserer Berichterstattung haben wir das Unternehmen, das die Konformität und Widerstandfähigkeit von Cloud-Infrastrukturen gewährleistet, zum Interview getroffen.
weiterlesen
Finalisten ATHENE UP24@it-sa: RedMimicry im Interview
Das Startup RedMimicry gehört zu den fünf Finalisten im Rennen um den diesjährigen ATHENE Startup Award UP24@it-sa. Im Rahmen unserer Berichterstattung haben wir das Unternehmen, das eine Lösung zur realistischen Emulation von Cyberangriffen anbietet, zum Interview getroffen.
weiterlesen
Finalisten ATHENE UP24@it-sa: LocateRisk im Interview
Das Startup LocateRisk gehört zu den fünf Finalisten im Rennen um den diesjährigen ATHENE Startup Award UP24@it-sa. LocateRisk gewährleistet Schnelligkeit und Kontrolle im Cybersicherheitsprozess, überwacht den Schutz von IT-Infrastrukturen und erleichtert das Cyber Risk Management in der Lieferkette. Im Rahmen unserer Berichterstattung haben wir das Unternehmen zum Interview getroffen.
weiterlesen
Finalisten ATHENE UP24@it-sa: CyberDesk im Interview
Das Startup CyberDesk gehört zu den fünf Finalisten im Rennen um den diesjährigen ATHENE Startup Award UP24@it-sa. Im Rahmen unserer Berichterstattung haben wir das Unternehmen, das eine Lösung für die automatisierte Steuerung des Zugriffs auf sensible Daten anbietet, zum Interview getroffen.
weiterlesen
Erfolg für Digital Hub für Cybersecurity
Der ATHENE Digital Hub wird eigenständig und ist damit der einzige Startup-Knoten für deutsche Cybersicherheitsstartups in der Digital Hub Initiative (de:hub) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima. Damit ist Darmstadt einziger bundesweiter Anlaufpunkt für Startups, die sich auf IT-Sicherheit und Datenschutz spezialisiert haben.
weiterlesen
Finalisten ATHENE UP24@it-sa: AlpenShield im Interview
Das Startup AlpenShield ist eines der fünf Finalisten im Rennen um den diesjährigen ATHENE Startup Award UP24@it-sa. Wir haben uns mit dem Startup, das eine App für IT-Security Operations mit Microsoft Sentinel anbietet, zum Interview getroffen.
weiterlesen
Fünf Finalisten im Finale des ATHENE UP24@it-sa Awards
Diese fünf Newcomer treten im Pitch am 23. Oktober auf der it-sa Expo@Congress für die Auszeichnung als bestes Cybersecurity-Start-up der DACH-Region an: Alpenshield, CyberDesk, Locate Risk, Mitigant und RedMimicry.
weiterlesen
Von Gründer zu Gründer:innen: Praktische Ratschläge für den Sprung ins kalte Wasser - Ein Interview mit Mentor David Kelm
In regelmäßigen Abständen stellen wir einige unserer Mentoren und Mentorinnen vor, die unseren Startups mit Rat und Tat zur Seite stehen.
weiterlesenCyberkriminalität das Handwerk legen
Darmstadt, den 28. Januar 2021 – Das Startup Trufflepig Forensics entwickelt eine innovative Technologie für Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden, um schnell auf Cyberangriffe im Netz zu reagieren und wichtige Beweise zur Überführung von Cyber-Kriminellen sammeln zu können. Das Förderprogramm StartUpSecure des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Analyseplattform zur Unterstützung von IT-Forensik mit einem Gesamtvolumen von rund 0,77 Mio Euro.
Online-Identifikation sicher, benutzerfreundlich und ohne Speicherung der Daten
Darmstadt, 13. August 2020 - Das innovative Projektvorhaben Schneller elektronischer Identitätsnachweis auf Vertrauensniveau „substanziell“ (SEIN) soll künftig elektronische Gschäftsprozesse zwischen Unternehmen, Behörden und Bürgern vereinfachen. Das Förderprogram StartUpSecure des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt den Transfer in die Praxis mit einem Gesamtvolumen von rund 0,75 Mio Euro.
Cyberrisiken werden messbar
Darmstadt, 05. August 2020 - Masterstudent der Technischen Universität Darmstadt entwickelt kostengünstiges und einfach zu bedienendes Sicherheitsmonitoring für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Das Förderprogramm StartUpSecure des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Projektvorhaben „Sicherheit durch Transparenz - Cyber Security Monitoring im Vendor Risk Management (LocateRisk)“ mit einem Gesamtvolumen von rund 0,73 Mio Euro.
Drei Innovationen für mehr IT-Sicherheit
Darmstadt, 07. April 2020 - Ein passwortfreies Login, eine cloudübergreifende Management-Lösung und das automatische Erkennen und Beheben von Schwachstellen in der IT - drei neuartige Produktideen sollen künftig die IT-Sicherheit in Unternehmen steigern. Das Förderprogram StartUpSecure des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Projekte der Startups COTECH, meshcloud und Synamic Technologies mit einem Gesamtvolumen von rund 1,89 Mio Euro.
Neue Förderung für innovative Ideen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen
Darmstadt, 25. Juli 2019 - Rechenstarke Computer und digitale Währungen sind Beispiele für neuartige Technologien, die innovative Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen erfordern. Durch das neu ins Leben gerufene Förderprogramm „StartUpSecure“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten die ersten vielversprechenden Projekte nun Starthilfe bei der Umsetzung ihrer Gründungsideen. Der am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit CRISP angesiedelte Gründungsinkubator StartUpSecure begleitete sie auf dem Weg dorthin.
Gesucht: StartUps für mehr IT-Sicherheit
Darmstadt, 18. Juni 2018 – CRISP-Gründungsinkubator StartUpSecure unterstützt Neugründungen im Bereich IT-Sicherheit und berät bei der Ausarbeitung marktfähiger Geschäftsmodelle. Die neu ins Leben gerufene Initiative wird vom BMBF gefördert.