Aktuelle
Meldungen

Innovative Cybersecurity Lösungen und Gründergeist überzeugen beim Final Pitch Event
Zehn besonders innovative Cybersecurity Startups absolvierten erfolgreich das Accelerator Programm „SpeedUpSecure“. Zum Abschluss präsentierten sie ihre Geschäftsideen vor einer hochkarätigen Jury und dem Fachpublikum. Die Gewinnerteams erhalten ein Preisgeld von insgesamt 20.000 EUR. Die drei bestplatzierten Startups sind: Startup Sanctuary (Platz 1), Startup Validaitor (Platz 2) und Startup Lubis EDA (Platz 3). Der Innovationspreis ging an das Startup Devity.
weiterlesen
ATHENE Startup Award UP23@it-sa Finalisten im Spotlight: Staex
Das Startup Staex ist eines der fünf Finalisten im Rennen um den diesjährigen ATHENE Startup Award UP23@it-sa. Wir haben uns mit dem Startup, das die Verwaltung von Anwendungen für intelligente Maschinen revolutionieren möchte, zum Interview getroffen.
weiterlesen
ATHENE Startup Award UP23@it-sa Finalisten im Spotlight: Quantum Optics Jena
Das Startup Quantum Optics Jena ist eines der fünf Finalisten im Rennen um den diesjährigen ATHENE Startup Award UP23@it-sa. Wir haben uns mit dem Startup, das Systeme zum Quantenschlüsselaustausch (Quantum Key Distribution, QKD), die auf verschränkten Photonen basieren, entwickelt, zum Interview getroffen.
weiterlesen
ATHENE Startup Award UP23@it-sa Finalisten im Spotlight: Mondoo
Das Startup Mondoo ist eines der fünf Finalisten im Rennen um den diesjährigen ATHENE Startup Award UP23@it-sa. Wir haben uns mit dem Startup, das die Suche nach Schwachstellen und Richtlinienverstößen automatisiert, zum Interview getroffen.
weiterlesen
ATHENE Startup Award UP23@it-sa Finalisten im Spotlight: KEEQuant
Das Startup KEEQuant ist eines der fünf Finalisten im Rennen um den diesjährigen ATHENE Startup Award UP23@it-sa. Wir haben uns mit dem Startup, das bestehende Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur gegen Angriffe und Bedrohungen absichert, zum Interview getroffen.
weiterlesen
ATHENE Startup Award UP23@it-sa Finalisten im Spotlight: enclaive
Das Startup enclaive ist eines der fünf Finalisten im Rennen um den diesjährigen ATHENE Startup Award UP23@it-sa. Wir haben uns mit dem Startup, das Confidential Computing noch sicherer machen möchte, zum Interview getroffen.
weiterlesen
Fünf Cybersecurity-Startups im Finale des ATHENE Startup Awards UP23@it-sa
Im Rennen um den ATHENE Startup Award UP23@it-sa biegen fünf Unternehmen auf die Zielgerade: Enclaive, Quantum Optics Jena, KeeQuant, Mondoo und ZenAdmin wurden von der Fachjury für das finale Pitch-Event bestimmt. Der Pitch um den begehrten Preis als bestes Cybersecurity-Startup aus dem DACH-Raum findet am 11. Oktober auf der it-sa Expo&Congress in Nürnberg statt.
weiterlesen
Start der Bewerbungsphase für ATHENE Startup Award UP23@it-sa
Vom 1. bis 31. Juli 2023 können sich Startups aus dem DACH-Raum für den ATHENE Startup Award UP23@it-sa bewerben. Teilnahmeberechtigt sind Startups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich mit IT-Sicherheit oder Datenschutz befassen. Die Online-Bewerbung ist möglich unter: www.itsa365.de/up-award.
weiterlesen
Elf innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms
Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ fördert Startups mit innovativen Lösungen im Bereich Cybersecurity. Elf Startups konnten sich in diesem Jahr für das Programm qualifizieren und durchlaufen ab Anfang Mai ein fünfmonatiges intensives und gezieltes Trainingsprogramm. Dabei erhalten sie Zugriff auf ein starkes Netzwerk an Expert*innen aus Wirtschaft und Forschung, die sich als Mentor*innen, Juror*innen, Coaches oder mit Impulsvorträgen im Accelerator engagieren.
weiterlesen
TrustCerts ist Sieger des ATHENE Startup Award UP22@it-sa
Der Gewinner des diesjährigen ATHENE Startup Award UP22@it-sa steht fest: Das Startup TrustCerts konnte sich im gestrigen Pitch gegen neun weitere Startups durchsetzen und darf die begehrte Trophäe mit nach Hause nehmen. Das Team überzeugte sowohl die Jury als auch das Publikum mit ihrer Geschäftsidee, fälschungssicher Dokumente und Nachweise zu signieren, zu erstellen und zu verwalten und dabei mit der Blockchain-Technologie eine neutrale Überprüfbarkeit zu gewährleisten.
weiterlesen