Aktuelle
Meldungen

Neu bei ATHENE: Prof. Florian Steinke
Prof. Florian Steinke leitet das Fachgebiet Energieinformationsnetze und -systeme an der TU Darmstadt. In seiner Forschung beschäftigt sich mit der Anwendung von Algorithmen und Werkzeugen des maschinellen Lernens sowie mit der Optimierung und der Steuerung des Energiemanagements. Seit Anfang 2025 ist er mit seiner Forschung auch in ATHENE eingebunden. Im Interview berichtet er aus seiner (ATHENE-) Forschung, und was er an seiner Arbeit besonders schätzt.
weiterlesen
Neue Professur für ATHENE-Wissenschaftler Naser Damer an der TU Darmstadt
Zum 1. Januar 2025 hat Professor Dr. Naser Damer die neu geschaffene Professur für „Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)“ an der Technischen Universität Darmstadt übernommen. Er wird der wichtigen Frage nachgehen, wie Biometrie den Benutzerkomfort von digitalen Anwendungen verbessern und gleichzeitig die IT-Sicherheit erhöhen kann. Naser Damer forscht seit vielen Jahren am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD; die Professur ist eine gemeinsame Berufung zwischen der TU Darmstadt und dem Fraunhofer IGD.
weiterlesen
IT-Sicherheit in der ambulanten Pflege: ATHENE-Forschende starten Studie zur Sicherheit von digitalen Pflegedokumentationssystemen
Mit über 15.000 ambulanten Pflegediensten in Deutschland, davon mehr als die Hälfte in privater Trägerschaft, wird täglich eine immense Menge sensibler Gesundheitsdaten digital verarbeitet. Die Pflegedienste arbeiten mit unterschiedlichen Softwaresystemen. Und die müssen nicht nur effizient, sondern vor allem sicher sein – ein Aspekt, der angesichts steigender Cyberbedrohungen im Gesundheitssektor besondere Aufmerksamkeit verdient. Um zu prüfen, wie sicher die unterschiedlichen Pflegedokumentationssysteme sind, starten ATHENE-Forschende am Fraunhofer SIT im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine umfassende Studie zur Sicherheit digitaler Pflegedokumentationssysteme.
weiterlesen
Neue Auflage: Standardwerk zur IT in Friedens- und Sicherheitsforschung erschienen
Die rasante technologische Entwicklung im Bereich der Informationstechnologie und Künstlichen Intelligenz prägt zunehmend die internationale Friedens- und Sicherheitsarchitektur. Das neu aufgelegte Standardwerk "Information Technology for Peace and Security" analysiert diese Entwicklungen umfassend. Die von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter und seinem Forschungsteam an der TU Darmstadt herausgegebene zweite Edition wurde grundlegend überarbeitet und erweitert. Sie beleuchtet die Rolle moderner Technologien - insbesondere in der Informationstechnologie (IT) und der künstlichen Intelligenz (KI) - in aktuellen Konflikten wie dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und dem Israel-Hamas-Konflikt. Besonderes Augenmerk liegt auf der wachsenden Bedeutung von IKT-Infrastrukturen und sozialen Medien in Krisengebieten.
weiterlesen
ATHENE startet simulierte Gerichtsverhandlungen zu Aktivitäten in der Cybersicherheitsforschung
Um Cybersicherheitsforschenden mehr Rechtssicherheit bei ihrer Forschungsarbeit zu geben, haben ATHENE-Rechtswissenschaftlerinnen eine Reihe von simulierten Gerichtsprozessen gestartet, in denen fiktive, aber realistische Fälle aus der Cybersicherheitsforschung verhandelt werden. Die Urteile der Gerichtssimulation sollen als Wegweiser für die IT-Sicherheitsforschung dienen.
weiterlesen
Erfolg für Digital Hub für Cybersecurity
Der ATHENE Digital Hub wird eigenständig und ist damit der einzige Startup-Knoten für deutsche Cybersicherheitsstartups in der Digital Hub Initiative (de:hub) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima. Damit ist Darmstadt einziger bundesweiter Anlaufpunkt für Startups, die sich auf IT-Sicherheit und Datenschutz spezialisiert haben.
weiterlesen