Aktuelle
Meldungen

CAST-Förderpreis 2024
Gestern wurde in Darmstadt zum 24. Mal der CAST-Förderpreis IT-Sicherheit verliehen. 7 Einreichende hatten es in die Endrunde geschafft, darunter 4 Studierende, die von den ATHENE-Wissenschaftlern Prof. Marc Fischlin bzw. Prof. Matthias Hollick geleiteten Forschungsgruppen betreut wurden.
weiterlesen
Neues Zentrum für die angewandte Cybersicherheitsforschung in Heilbronn
Zum 1. Januar 2025 eröffnet Fraunhofer in Zusammenarbeit mit der Dieter Schwarz Stiftung insgesamt acht Forschungs- und Innovationszentren auf dem Bildungscampus Heilbronn. Mit dabei ist das Fraunhofer SIT und damit auch ATHENE: Wir verantworten das neue Fraunhofer Heilbronn Forschungs- und Innovationszentrum für Cybersicherheit als eines der acht neuen Forschungs- und Innovationszentren und als zunächst neue Forschungsabteilung im Fraunhofer SIT.
weiterlesen
ATHENE-Wissenschaftler unterstützen hessisches LKA mit neuen biometrischen Methoden
Die digitale Transformation stellt Ermittlungsbehörden vor immer neue Herausforderungen - besonders im sensiblen Bereich der Bekämpfung von Kinderpornografie. Ein Forschungsteam unter der Leitung von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christian Rathgeb von der Hochschule Darmstadt hat nun einen bedeutenden Durchbruch erzielt: Durch innovative Methoden der künstlichen Intelligenz konnte die Zuverlässigkeit der biometrischen Gesichtserkennung bei Kindern signifikant verbessert werden. Diese Entwicklung stellt einen wichtigen Meilenstein für die forensische Arbeit des Hessischen Landeskriminalamts (HLKA) dar. Vorbereitende Arbeiten für das Projekt wurden im ATHENE-Forschungsbereich Next Generation Biometrics Systems (NGBS) durchgeführt.
weiterlesen
ATHENE-Wissenschaftler entwickeln neue Taxonomie für Progressive Visualisierungen
Progressive Visualisierungen sind eine innovative Technik, die es ermöglicht, erste Ergebnisse von komplexen Datenanalysen sofort anzuzeigen, auch wenn die vollständige Berechnung noch läuft. Diese vorläufigen Visualisierungen werden dann schrittweise verfeinert und genauer, Nutzer können aber schon Teilergebnisse verwenden, die sich dann mit der Zeit verbessern. Obwohl die Entwicklung solcher Systeme aufwändiger ist, bieten sie den Vorteil, dass Rechenleistung gezielt für relevante Datenbereiche eingesetzt werden kann.
Die ATHENE-Forschenden Prof. Jörn Kohlhammer und Alex Ulmer haben nun erstmals systematisch untersucht, wie sich diese Visualisierungen in verschiedene Kategorien einteilen lassen und welche Eigenschaften sie haben.

FIfF-Weizenbaum-Studienpreis 2024 für ATHENE-Team
Die von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter geleitete Forschungsgruppe "PEASEC" an der TU Darmstadt ist gleich zweimal mit dem Weizenbaum-Studienpreis 2024 ausgezeichnet worden: Sowohl Dr. Thea Riebe als auch Dr. Thomas Reinhold wurden für ihre 2022 bzw. 2023 abgeschlossenen Dissertationen, die beide von Prof. Christian Reuter betreut wurden, mit dem 1. Preis ausgezeichnet.
weiterlesen
Neues ePA-Sicherheitskonzept auf dem Prüfstand
Am 15. Januar 2025 erfolgt der Startschuss für die neue elektronische Patientenakte (ePA). Die darin geführten Daten müssen besonders gut abgesichert werden, denn es handelt sich zum Teil um hochsensible Gesundheitsdaten. Deshalb hat die gematik ein neues Sicherheitskonzept erstellt, das für ausreichenden Schutz sorgen soll. Ein ATHENE-Forschungsteam des Fraunhofer SIT hat das Sicherheitskonzept jetzt überprüft und für angemessen befunden.
weiterlesen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht ATHENE
Gemeinsam mit dem hessischen Wissenschaftsminister Timon Gremmels, der hessischen Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus sowie der BSI-Präsidentin Claudia Plattner besuchte Bundesinnenministerin Nancy Faeser unser Zentrum. Die Gäste gewannen Einblicke, wie die innovative Forschung bei ATHENE dazu beiträgt, die Cybersicherheit in Deutschland zu verbessern und das Land zu einer führenden Nation auf diesem Gebiet zu machen.
weiterlesen