Aktuelle
Meldungen

Google Faculty Research Awards
CRISP-Wissenschaftlerin Prof. Mira Mezini, CYSEC [at] TU Darmstadt, hat einen der Google Faculty Research Awards 2017 erhalten. Die Förderung in Höhe von ca. 70.000€ wurde für das Projekt "Identifying Problematic Children Apps" bewilligt. Das Projekt beschäftigt sich mit der Problematik, für Kinder geeignete Apps zu identifizieren.
weiterlesen
Innovationen stärken die Wirtschaftskraft
Die TU Darmstadt hat im Rahmen eines Parlamentarischen Abends im Hessischen Landtag ihre Aktivitäten vorgestellt, mit denen sie Ausgründungen und Innovationen fördert und forciert. Vor rund 25 Abgeordneten aller Fraktionen präsentierten die beiden TU-Start-ups Alcan Systems GmbH und IT-Seal GmbH ihre Geschäftsideen und bisherigen Markterfolge. IT-Seal wurde aus der Cybersecurity-Szene der TU Darmstadt heraus gegründet und beschäftigt sich mit effektiver und praxisnaher Weiterbildung von Mitarbeitern, um sich gegen Social Engineering-Bedrohungen behaupten können.
weiterlesen
Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie
Regelmäßig diskutiert der Bundespräsident im „Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie“ über aktuelle Herausforderungen für die Demokratie mit deutschen und internationalen Gesprächspartnern aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Diesmal fand unter dem Motto „Fakt oder Fake? Über einen bedeutenden Unterschied für die Demokratie“ eine Diskussion über die aktuelle Informations- und Debattenkultur statt. Dr. Michael Kreutzer, Projektkoordinator des BMBF-Forschungsprojekts DORIAN am Fraunhofer SIT, war ein Gast bei der Diskussion über die aktuelle Informationskultur.
weiterlesen
Transparente IT-Produktion für digitale Souveränität
Ob Automobil-, Energie- oder Finanzsektor: Informationstechnik durchdringt zunehmend alle Bereiche des Lebens. Gleichzeitig werden Sicherheitslücken, die sich durch globalisierte Produktionsketten von geschlossenen Hard- und Softwarekomponenten ergeben, immer schlechter kalkulierbar. Zu diesem Ergebnis kommen IT-Sicherheitsexperten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Fraunhofer Instituts für Sichere Informationstechnologie, von Fraunhofer Singapur, der Hochschule RheinMain und der Technischen Universität Berlin. In einem jetzt vorgelegten Arbeitspapier zur digitalen Souveränität schlagen die Autoren vor, alle Produktionsschritte in der Lieferkette von IT-Produkten transparent zu machen – von der Software bis hin zu den Werkzeugen in Chip-Fabriken.
weiterlesen
Next Generation Cryptography
Das Fraunhofer SIT veröffentlicht ein Positionspapier zur Zukunft der Kryptografie.
Ob Online-Banking oder Blockchain – die meisten IT-Sicherheitsmechanismen für Daten und digitale Kommunikation beruhen auf Kryptografie. Quantencomputer und neue Angriffsmöglichkeiten bedrohen zahlreiche dieser IT-Sicherheitsmechanismen. Wie Wirtschaft und Gesellschaft die Cyberwelt in der Zukunft vor solch großen Bedrohungen schützen können, diskutierten Experten aus Wirtschaft, Forschung und Politik beim Eberbacher Gespräch „Next Generation Cryptography“.

