Aktuelle
Meldungen

KI gegen Geldwäsche

In einem neuen Forschungsprojekt entwickeln Forschende des Fraunhofer SIT Lösung zur automatisierten Erkennung von illegalen Finanzflüssen – inklusive prüfbarer Mindestanforderungen für den Einsatz von künstlicher Intelligenz in sensiblen Bereichen.

weiterlesen

Elf innovative Cybersecurity Startups in der nächsten Runde des Accelerator-Programms

Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ fördert Startups mit innovativen Lösungen im Bereich Cybersecurity. Elf Startups konnten sich in diesem Jahr für das Programm qualifizieren und durchlaufen ab Anfang Mai ein fünfmonatiges intensives und gezieltes Trainingsprogramm. Dabei erhalten sie Zugriff auf ein starkes Netzwerk an Expert*innen aus Wirtschaft und Forschung, die sich als Mentor*innen, Juror*innen, Coaches oder mit Impulsvorträgen im Accelerator engagieren.

weiterlesen

Fraunhofer SIT eröffnet neuen Standort in Münster

Die For­schungs­aktivitäten des Fraunhofer SIT werden um ein weiteres Kernthema erweitert, der Cybersicherheit in der Medizin. Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel entsteht hierfür eine neue Forschungsabteilung am neuen Standort Münster in Westfalen. Seit 2013 hat Prof. Schinzel eine Professur am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der FH Münster, er gilt als einer der führenden Experten für angewandte Kryptografie, Cybersicherheit und Sicherheit medizinischer Informations­technologie.

weiterlesen

ATHENE-Forschende platzieren Paper auf der USENIX 2023 (fall submission)

In der "fall submission" des 32. USENIX Security Symposiums wurden drei Beiträge von in ATHENE mitwirkenden Wissen­schaft­ler*innen akzeptiert. Die USENIX zählt zu den vier wichtigsten Konferenzen im Bereich Security. Wissenschaftler, Praktiker, Systemadministratoren und -programmierer aus aller Welt kommen hier zusammen, um sich über die neuesten Fortschritte hinsichtlich Sicherheit und Privatsphäre von Com­pu­ter­sy­stemen und -netzen auzutauschen.

weiterlesen

AIGIS-Lab

ATHENE -Wissenschaflterin Prof. Haya Shulman leitet als Verbundkoordinatorin das Vorhaben „Reallabor für moderne Cybersicherheit in Forschungs­ein­rich­tun­gen“ (AIGIS), in dem exemplarisch für zwei Forschungs­ein­rich­tun­gen aufgezeigt wird, wie moderne Cybersicherheitsarchitektur aussehen kann. Die Forschenden entwickeln dazu eine Anforderungsanalyse für den Aufbau einer exemplarischen Zero-Trust-Architektur sowie deren Evaluation in einem Reallabor. Dazu sollen in beiden Forschungs­ein­rich­tun­gen zunächst repräsentative Substrukturen in Form von Netzen, zentralen Infrastrukturen und verschiedenen Instituten ausgewählt und hinsichtlich ihrer Erfordernisse analysiert werden. Darauf aufbauend entwickeln die Forschenden eine angemessene, moderne Cybersicherheitsarchitektur.

weiterlesen

ATHENE-Wissenschaftler platzieren Paper auf ASIA CCS 2023

Das von ATHENE Wissenschaftlern verfasste Paper"Benchmarking the Benchmarks" wurde auf der mit Core A gerankten 18th ACM ASIA Conference on Computer and Communications Security aktzeptiert. In dem Paper haben sich die Wissenschaftler die Benchmarks, die Forschende zur Bewertung einer z. B. von ihnen gefundenen Sicherheitslücke oder eines Datenlecks anwenden, näher angeschaut.

weiterlesen

Erfolgreiche Einreichung auf der USENIX 2023 - summer submission

In der "summer submission" des 32. USENIX Security Symposiums wurde ein Beitrag von in ATHENE mitwirkenden Wissen­schaft­ler*innen akzeptiert. Die USENIX zählt zu den vier wichtigsten Konferenzen im Bereich Security. Wissenschaftler, Praktiker, Systemadministratoren und -programmierer aus aller Welt kommen hier zusammen, um sich über die neuesten Fortschritte hinsichtlich Sicherheit und Privatsphäre von Com­pu­ter­sy­stemen und -netzen auzutauschen.

weiterlesen

Patientendaten sicher nutzen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance auf eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit dem Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle Menschen verbindlich zu machen, erhält die Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten neuen Aufwind. Viele Patientinnen und Patienten sind besorgt, dass ihre Daten in falsche Hände geraten könnten. Wissen­schaft­lerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IGD verfolgen in ATHENE das Ziel, die Digitalisierung im Gesundheitswesen durch eine bessere Absicherung bei der Datennutzung voranzutreiben. Sie geben auf der DMEA vom 25. bis 27. April 2023 am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2.2, Stand D107 Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung.

weiterlesen

Prof. Dr. Fellner in den »Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft« berufen

Die Hessische Landes­re­gie­rung hat einen neuen, politisch un­ab­hängigen »Hessischen Zukunftsrat Wirtschaft« einberufen, der Empfehlungen für das Regierungshandeln in der nächsten Legislaturperiode erarbeiten wird. Unter den Mitgliedern dieser wegweisenden Initiative ist unter anderem Prof. Dr. Dieter Fellner, unser stellvertretender Direktor und Institutsleiter des Fraunhofer IGD.

weiterlesen

ATHENE-Experte im Digitalausschuss: Anhörung "Chatkontrolle"

Der Digitalausschuss des Bundestags hat am 1. März 2023 zum Thema Chatkontrolle getagt. Dazu war u.a. auch der IT-Forensik-Experte und ATHENE-Wissenschaftler Prof. Martin Steinebach vom Fraunhofer SIT als Sachverständiger eingeladen worden. Er beleuchtete in seiner Stellungnahme die technischen Aspekte des Themas: Welche wichtigen Erkennungsverfahren gibt es und was ist technisch machbar und sinnvoll? 

weiterlesen
Seite 1 von 84nächste Seite