Kryptoagilität

Anpassungsfähige krypto­grafische Systeme für resiliente Systeme

Die rasante Entwicklung von Quantencomputern bedroht herkömmliche Verschlüsselungsverfahren und erfordert den Übergang zu quanten resistenten Algorithmen. ATHENE-Forschende analysieren die Herausforderungen beim Wechsel zu post-quantenkryptographischen Verfahren in verschiedenen Organisationen und führen umfassende Studien durch. Mit einer Checkliste zur technischen Umsetzung der Kryptoagilität unterstützen sie Unternehmen bei der praxistauglichen Umsetzung. Die For­schungs­arbeiten zeigen, dass Organisationen durch modulare Systemarchitekturen und zentrale Entscheidungsgremien ihre krypto­grafische Anpassungsfähigkeit erheblich verbessern können. Unternehmen und Behörden sollten bereits heute in Wissensaufbau und flexible Kryptografie-Infrastrukturen investieren. Diese präventiven Maßnahmen ermöglichen es, bei bekannt werdenden Schwachstellen schnell zu reagieren und die Sicherheit digitaler Kommunikation dauerhaft zu gewährleisten.


ATHENE-Projekte und Beiträge seines Think-Tanks "Kryptoagilität"

„Kryptoagilität“: Impulspapier der Wissenschaftlichen Ar­beits­grup­pe des Nationalen Cybersicherheitsrats, November 2024
Autor*innen: Thomas Caspers, Prof. Gabi Dreo Rodosek, Prof. Claudia Eckert, Prof. Jörn Müller-Quade, Prof. Christof Paar, Prof. Alexander Roßnagel, Prof. Michael Waidner
Download (PDF, 1,7 MB)

Foliensatz „Krypto-Agilität“, 07.02.2024
Autor*innen: Dr. Michael Kreutzer, Prof. Michael Waidner, Leonie Wolf
Zum Foliensatz

Aufsatz in DuD • Datenschutz und Datensicherheit "Kryptoagilität“, Oktober 2024
Autor*innen: Dr. Michael Kreutzer, Leonie Wolf, Prof. Dr. Michael Waidner
Zum Aufsatz (hinter Login)

Studie „Krypto-Agilität - Leitfaden für langfristige IT-Sicherheit“, 2024
Autorin: Leonie Wolf
Zur Studie

Checkliste: „Technische Umsetzung von Krypto-Agilität“, 2024
Zur Checkliste

Foliensatz „Crypto agility spider chart“: Präsentation auf der CrossFyre22
Autorin: Leonie Wolf
Zur Präsentation

“Tracing Cryptographic Agility in Android and iOS Apps”, Paper präsentiert auf der 9th International Conference on Information Systems Security and Privacy, ICISSP 2023
Autoren: Kris Heid, Jens Heider, Matthias Ritscher, Jan-Peter Stotz
Zum Paper  

“Security code smells in apps: are we getting better?” Paper in: Proceedings of the 30th ACM Joint European Software Engineering Conference and Symposium on the Foundations of Software Engineering, 2022
Autor: Dr. Steven Arzt
Zum Paper

“Post-quantum cryptography for electric vehicle charging”, Paper in: International Conference on Applied Cryptography and Network Security (pp. 85-111). Cham: Springer Nature Switzerland, Mai 2023
Autoren: Dustin Kern, Christoph Krauß, Timm Lauser, Nouri Alnahawi, Alexander Wiesmaier, Ruben Niederhagen
Zum Paper

“Downgrading {DNSSEC}: How to Exploit Crypto Agility for Hijacking Signed Zones”, Paper präsentiert auf dem 32nd USENIX Security Symposium 2023
Autor*innen: Elias Heftrig, Prof. Haya Schulmann, Prof. Michael Waidner
Zum Paper