Rechtsrahmen  
der Cyber­sicher­heits­forschung

ATHENE-Veranstaltungsreihe "Rechtsrahmen der Cyber­sicher­heits­forschung"

In der Cyber­sicher­heits­forschung werden häufig so genannte offensive Methoden und Ansätze eingesetzt, um Schwachstellen zu ermitteln und Cyberangriffe, Angriffsvektoren und -methoden besser zu verstehen. Dies geschieht z. B. durch Penetrationstests. Bei der Durchführung solcher Forschungen müssen die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen beachtet werden.

Darüber hinaus führen Ereignisse wie versuchte Wahlmanipulation oder -beeinflussung sowie Cyberangriffe auf den Staat und seine kritischen Infrastrukturen zu einem Unterstützungsbedarf von offensiven Cybersicherheitsforschern, bei denen rechtliche Regelungen beachtet werden müssen.

Leider zielen rechtliche Regelungen jedoch entweder gar nicht auf die Cyber­sicher­heits­forschung ab oder berücksichtigen nicht speziell die Bedürfnisse der offensiven Cyber­sicher­heits­forschung. Daher entstehen bei vielen Forschungsprojekten Fragen und Unsicher­heiten für die Forscher hinsichtlich der rechtlichen Rahmen­bedingungen ihrer For­schungs­aktivitäten.

Durch die ATHENE-Veranstaltungsreihe „Rechtsrahmen der Cyber­sicher­heits­forschung“ soll auf den dringenden Bedarf von Cybersicherheitsforschenden reagiert werden, Unterstützung bei der Klärung von Rechtsfragen im Zusammenhang mit ihrer Forschung zu erhalten.

Die Veranstaltung findet virtuell statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.


Programm 2022/23

23.11.2023, 13:00 - 13:45 Uhr
Prof. Dr. Christoph Burchard, Goethe-Universität Frankfurt | ATHENE: Mit einem Bein im Gefängnis? Abwehr von Cybersicherheitsangriffen aus Sicht des Strafrechts
Mit einer Einführung in das Thema von Donika Mirdita, ATHENE | TU Darmstadt


Kurzpapiere

Hier finden Sie Kurzpapiere, die die ATHENE-Veranstaltungsreihe „Rechtsrahmen der IT-Sicher­heits­forschung“ begleiten.

Tanya Gärtner (M. Iur.), ATHENE | Fraunhofer SIT: "Alternativen zum „Hackback“? Staatliche Cybersicherheitsangriffe aus Sicht des Völkerrechts"
Problemaufriss von Donika Mirdita, ATHENE | TU Darmstadt
Download des Kurzpapiers (PDF, 430KB)

Prof. Dr. Gerald Spindler, Georg-August-Universität Göttingen: "Mein Code, dein Code, unser Code? Cyber­sicher­heits­forschung und das Urheberrecht".
Problemaufriss von Dr. Steven Arzt, ATHENE | Fraunhofer SIT
Download des Kurzpapiers (PDF, 1.044 KB)

Prof. Dr. Gerrit Hornung, Universität Kassel: "Nur ein paar Gesundheitsdaten? Datenschutz als Nebenschauplatz der Cyber­sicher­heits­forschung?".
Problemaufriss von York Yannikos, ATHENE | Fraunhofer SIT.
Download des Kurzpapiers (PDF, 455 KB)

Christian Köpp, SAP: "Sicherheitslücke aufgedeckt – und jetzt?! Coordinated Vulnerability Disclosure aus rechtlicher und praktischer Sicht".
Problemaufriss von Linda Schreiber, ATHENE.
Download des Kurzpapiers (PDF, 712 KB)


Anmeldung

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.


1)
Wir informieren Sie per E-Mail über Veranstaltungen, Seminare und Fortbildungen des ATHENE-Centers. Ich bin damit einverstanden, dass meine angegebenen Daten durch die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. für ihr Institut für Sichere Informationstechnologie („Fraunhofer SIT“) gespeichert und verarbeitet werden, um Sie über ATHENE-Veranstaltungen zu informieren. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.

Der Widerruf ist zu richten an: datenschutzkoordination@zv.fraunhofer.de. Weiterführende Informationen zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten kann ich jederzeit unter diesem Link einsehen.


Vergangene Veranstaltungen

Hier finden Sie die bisherigen Veranstaltungen der ATHENE-Veranstaltungsreihe „Rechtsrahmen der IT-Sicher­heits­forschung“.

07.09.2023
Tanya Gärtner (M. Iur.), ATHENE | Fraunhofer SIT: “Alternativen zum „Hackback“? Staatliche Cybersicherheitsangriffe aus Sicht des Völkerrechts
Mit einer Einführung in das Thema  von Donika Mirdita, ATHENE | TU Darmstadt

Die Aufzeichnung des Vortrags sowie der Einführung in die Thematik sind auf unseren YouTube-Kanal eingestellt.

27.04.2023
Prof. Dr. Gerald Spindler, Georg-August-Universität Göttingen: Mein Code, dein Code, unser Code? Cyber­sicher­heits­forschung und das Urheberrecht
Mit einer Einführung in das Thema von Dr. Steven Arzt, ATHENE | Fraunhofer SIT

Die Aufzeichnung des Vortrags sowie der Einführung in die Thematik sind in unserem YouTube-Kanal eingestellt.

08.02.2023
Christian Köpp, SAP: Sicherheitslücke aufgedeckt – und jetzt?! Coordinated Vulnerability Disclosure aus rechtlicher und praktischer Sicht
Mit einer Einführung in das Thema von Linda Schreiber, ATHENE

Die Aufzeichnung des Vortrags sowie der Einführung in die Thematik sind auf unserem YouTube-Kanal eingestellt.

05.12.2022
Prof. Dr. Gerrit Hornung, Universität Kassel: Nur ein paar Gesundheitsdaten? Datenschutz als Nebenschauplatz der Cyber­sicher­heits­forschung
Mit einer Einführung in das Thema von York Yannikos, ATHENE | Fraunhofer SIT

Die Aufzeichnung des Vortrags sowie der Einführung in die Thematik sind in unserem YouTube-Kanal eingestellt.