Aktuelle
Meldungen

ATHENE-Wissenschaftler platzieren Paper auf der Eurocrypt 2024

Zwei von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Sebastian Faust von der TU Darmstadt mitverfasste Paper wurden auf der hochgerankten 43rd Annual International Conference on the Theory and Applications of Cryptographic Techniques, kurz Eurocrypt, akzeptiert. Beide Paper beschäftigen sich mit dem Schutz kryptographischer Systeme durch Seitenkanalangriffe, insbesondere durch sogenannte Maskierungsverfahren. Hierbei werden die Berechnungen des Chips randomisiert, um Seitenkanalinformationen für einen Angreifer unkenntlich zu machen.

weiterlesen

ATHENE-Paper auf der CHI 2024 akzeptiert

ATHENE-Forschende präsentieren dieser Tage ihre Paper auf der renommierten ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, kurz CHI. CHI ist die wichtigste inter­nationale Konferenz über die Interaktion zwischen Mensch und Computer und dient als Plattform für Forscher*innen, Praktiker*innen und Branchenführer, um ihre neuesten Arbeiten und Ideen auszutauschen und die Zusam­men­arbeit und Innovation auf diesem Gebiet zu fördern.

weiterlesen

ATHENE-Forschende entdecken schwere Sicherheitslücken in Software zum Schutz von Internet-Routing

Ein ATHENE-Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Haya Schulmann hat 18 Schwachstellen in wichtigen Softwarekomponenten der Resource Public Key Infrastructure (RPKI) aufgedeckt. Den betroffenen Herstellern wurden Patches für ihre Produkte bereitgestellt.

weiterlesen

ATHENE veröffentlicht Whitepaper zum CRA

Vernetzte Produkte sollen EU-weit sicherer werden – das ist das Ziel des Cyber Resilience Act (CRA), einer in Abstimmung befindlichen EU-Verordnung, die voraussichtlich dieses Jahr in Kraft treten wird. In unserem aktuellen Whitepaper greifen unsere Forschenden die neuste Version des CRA-Entwurfs auf und erklären, für welche Unternehmen und Produkte sich voraussichtlich welche Pflichten ergeben werden.

weiterlesen

Akzeptierte Paper auf der EACL 2024

Gleich sieben Paper hat ATHENE-Wissenschaftlerin Prof. Iryna Gurevych auf der 8th Conference of the European Chapter of the Associations for Computational Linguistics, kurz EACL, platziert. Zwei davon mit direktem Bezug zu ihrer For­schungs­arbeit im ATHENE-Forschungsprojekt "Fake News and Conspiracy Theories"aus dem Forschungsbereich Secure Digital Transformation in Health Care ( SeDiTraH). DIE EACL zählt zu den führenden europäischen Konferenzen im Bereich der Computerlinguistik und deckt ein breites Spektrum an von Forschungsthemen ab, die sich mit computergestützten Ansätzen für natürliche Sprachverarbeitung beschäftigen.

weiterlesen