Aktuelle
Meldungen

Prof. Iryna Gurevych wird Mitglied der Leopoldina

Prof. Iryna Gurevych von der TU Darmstadt ist in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina berufen worden. Damit erhält sie eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen, die eine deutsche Institution zu vergeben hat, denn die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt vereint ausschließlich Forschende mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen unter ihrem Dach. Mit ihren rund 1.600 Mitgliedern berät sie Politik unabhängig und wissenschaftsbasiert zu gesell­schaft­lichen Zukunftsthemen und repräsentiert die deutsche Wissenschaft im Ausland. Neue Mitglieder durchlaufen einen strengen, mehrstufigen Auswahlprozess.

weiterlesen

Studie zur Unterstützung Jugendlicher bei der Erkennung von Desinformation auf TikTok

Wie können Jugendliche auf der Videoplattform TikTok bei der Erkennung von Desinformation unterstützt werden? Mit dieser Frage beschäftigten sich ATHENE-Forschende der TU Darmstadt und führten dazu eine Studie unter Jugendlichen durch. Ergebnis: Die Jugendlichen akzeptieren Warnhinweise besonders gut, wenn diese nachvollziehbar begründet werden. Anzeichen für Desinformation auf einer Videoplattform lassen sich zum Beispiel in Kommentaren oder bei den Urheber-Informationen finden, und auch emotionalisierende Musik, Mimik und Gestik können ein Hinweis auf Desinformation sein.

weiterlesen

ATHENE-Positionspapier fordert Datenschutz-Vorsorge

Cyber­sicher­heits­forschende können Datenschutzvorschriften oft nicht befolgen, da sie vor Beginn einer Forschungsaktivität nicht wissen, ob und welche personenbezogenen Daten sie genau verarbeiten werden. Unsere Datenschutzexpertinnen haben deshalb einen Ergänzungsvorschlag für die DSGVO formuliert. Ihr Anliegen: Die rechtsverbindliche Einführung der Datenschutz-Vorsorge, die ungeplante Datenzugriffe berücksichtigt.

weiterlesen

ATHENE-Direktor wird Chefredakteur der ACM TOPS

Die ACM Transactions on Privacy and Security (TOPS), eine der etabliertesten und renommiertesten wissenschaftlichen Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Cybersicherheit und Datenschutztechnologie, hat ATHENE-Direktor Prof. Michael Waidner zum Chefredakteur ernannt. Seine Amtszeit geht vom 1. Februar 2024 bis 31. Januar 2027.
 

weiterlesen

ATHENE-Wissenschaftlerin entwickelt einen KI-Assistenten für Forschende

Das von ATHENE-Wissenschaftlerin Prof. Iryna Gurevych an der TU Darmstadt geleitete Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab hat den Amazon University Collaboration Award erhalten. Im Rahmen der Förderung wird das Forscherteam mit KI-Forschenden von Amazon Alexa in Berlin zusammenarbeiten. Gemeinsam entwickeln sie einen “virtuellen Forschungsassistent”der Forschenden schnell und zuverlässig hilft, die eigenen Wissenslücken zu schließen, indem er ihre Fragen beantwortet.

weiterlesen

ATHENE Startup Award UP23@it-sa Finalisten im Spotlight: Quantum Optics Jena

Das Startup Quantum Optics Jena ist eines der fünf Finalisten im Rennen um den diesjährigen ATHENE Startup Award UP23@it-sa. Wir haben uns mit dem Startup, das Systeme zum Quantenschlüsselaustausch (Quantum Key Distribution, QKD), die auf verschränkten Photonen basieren, entwickelt, zum Interview getroffen. 

weiterlesen