Aktuelle
Meldungen

Innovations in Mobile Privacy and Security (IMPS) 2017
Prof. Melanie Volkamer, CYSEC [at] TU Darmstadt, ist eine der Organisatoren des Treffens "Innovations in Mobile Privacy and Security (IMPS) 2017". Die IMPS 2017 findet in Verbindung mit der IEEE Euro S&P 2017 als eintägiger Workshop statt.
weiterlesen
Horst Görtz-Stiftung ermöglicht zwei syrischen Flüchtlingen Masterstudium IT-Sicherheit an der TU Darmstadt
Die Horst Görtz-Stiftung unterstützt zwei syrische Flüchtlinge während ihres Masterstudiums IT-Sicherheit an der TU Darmstadt.
Die angehenden Spezialisten für IT-Sicherheit, Ahmad D. und Yasser S., haben in Syrien ihr Bachelorstudium abgeschlossen und mussten 2015 aus Aleppo nach Deutschland fliehen. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem studienvorbereitenden Deutsch-Kurs für Geflüchtete an der TU Darmstadt werden sie nun von der Horst-Görtz-Stiftung während des vier-semestrigen Masterstudiengangs IT-Sicherheit mit jeweils 1020 Euro im Monat unterstützt.

CRISP unterstützt den weltweiten March for Science am 22. April 2017
CRISP unterstützt den March for Science offiziell als Institution. Zu weiteren Unterstützern zählen unter anderem die TU Darmstadt, die Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie die Fraunhofer-Gesellschaft. Der March for Science ist eine weltweite Initiative für den Wert von Wissenschaft, Forschung und Fakten. Sie richtet sich dagegen, dass wissenschaftlich fundierte Tatsachen geleugnet, relativiert oder lediglich „alternativen Fakten“ als gleichwertig gegenübergestellt werden, um daraus politisches Kapital zu schlagen.
weiterlesen
CRISP-Forscher reichen Stellungnahme zu EU-Richtlinie ein
Die Forschungsgruppe „Sichere Mobile Netzwerke“ um Prof. Matthias Hollick, CYSEC [at] TU Darmstadt, und sechs weitere Forschungsgruppen aus ganz Deutschland haben eine Stellungnahme zur EU-Richtlinie „Radio Equipment Directive (RED)“ veröffentlicht. Die Richtlinie aktualisiert die Vorgaben zur Zertifizierung von Funkanlagen, zu denen auch WLAN-Router und Smartphones gehören. Die Richtlinie wird in Deutschland als sogenanntes Funkanlagengesetz umgesetzt.
weiterlesen
Cybersicherheit für die Bahn von morgen
Die digitale Transformation eröffnet Unternehmen viele Chancen, auch im Schienenverkehr: Durch die Digitalisierung der Leit- und Sicherungstechnik (LST) können die Betriebsabläufe verbessert und die Transportleistungen erhöht werden. Die Nutzung von standardisierten Datennetzen macht die Sicherungstechnik jedoch auch anfällig für potentielle Hackerangriffe. Das neue Forschungsprojekt „Hardwarebasierte Sicherheitsplattform für Eisenbahn Leit- und Sicherungstechnik“ – kurz HASELNUSS – entwickelt ein Sicherheitssystem, welches gegen Angriffe schützt und die langen Lebenszyklen der Bahn-Infrastruktur berücksichtigt.
weiterlesen