Aktuelle
Meldungen

Beitrag von ATHENE-Forscherin im APNIC-Blog: Stalloris: RPKI downgrade attack
Die Cybersicherheitsexpertin Prof. Haya Shulman und ihr Team haben gezeigt, dass RPKI-Einsätze im Internet anfällig für Downgrade-Angriffe sind: Angreifer können die RPKI-Validierung deaktivieren und so Netzwerke für BGP-Präfix-Hijack-Angriffe aussetzen. Ergebnisse und Schlussfolgerungen, die die Forscherenden aus ihrem Angriff gezogen haben, beschreibt Haya Shulman in ihrem neuesten Blogbeitrag auf APNIC.
weiterlesen
ATHENE-Wissenschaftlerin gibt neuen Kommentar zum Datenschutz heraus
Datenschutzrecht verständlich aufbereitet – das bietet ein neuer Kommentar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und weiteren datenschutzrechtlichen Normen. Bisher fehlte ein Werk, das sich außer an Studierende und Absolventen der Rechtswissenschaften explizit auch an Fachfremde richtet. Diese Lücke schließt der jetzt erschienene Kommentar, der von ATHENE-Wissenschaftlerin Dr. Annika Selzer herausgegeben wird. Die Datenschutzexpertin beschäftigt sich bereits seit mehr als zehn Jahren intensiv mit Fragen des rechtlichen und technischen Datenschutzes. In ATHENE leitet sie Projekte im Forschungsbereich User-centered Security and Privacy (UCSP).
weiterlesen
AirGuard sagt Stalkern den Kampf an
AirTags sind kleine Bluetooth-Sender von Apple, mit denen Menschen verlorene Gegenstände, verlegte Schlüssel und Taschen schnell und einfach wiederfinden. Doch was als Hilfe gedacht ist, kann auch genutzt werden, um Menschen unbemerkt zu verfolgen. Apple selbst warnt mittlerweile vor AirTag-Stalking. Ein wissenschaftliches Team am Secure Mobile Networking Lab der TU Darmstadt forscht in ATHENE zu diesem Thema. Letztes Jahr veröffentlichte das Team mit AirGuard eine App, die auch Nutzer*innen von Android-Geräten vor unerwünschtem AirTag-Tracking warnt. Jetzt zeigen die Wissenschaftler*innen in einem neuen Paper anhand von Nutzerberichten und Datenspenden von 38.000 Nutzer*innen, dass die App gut funktioniert – und sogar schneller warnt als der Apple-Schutzmechanismus.
weiterlesen
Erfolgreiche Einreichungen auf der USENIX 2022 - fall submission
In der "fall submission" des 31. USENIX Security Symposiums wurden zwei Beiträge von in ATHENE mitwirkenden Wissenschaftler*innen akzeptiert. Die USENIX zählt zu den vier wichtigsten Konferenzen im Bereich Security. Wissenschaftler, Praktiker, Systemadministratoren und -programmierer aus aller Welt kommen hier zusammen, um sich über die neuesten Fortschritte hinsichtlich Sicherheit und Privatsphäre von Computersystemen und -netzen auzutauschen.
weiterlesen
ATHENE Startup Award UP22@it-sa geht in die 5. Runde
Es ist wieder soweit: Die Bewerbungsphase für ATHENE Startup Award UP22@it-sa ist gestartet! Bis zum 4. Juli können sich junge Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für den wichtigsten Gründerpreis für Startups aus dem deutschsprachigen IT-Sicherheitssektor bewerben. Nach dem Vorentscheid der Fachjury und dem Online-Pitch auf der digitalen Dialogplattform it-sa 365 findet die Preisverleihung auf der it-sa Expo&Congress im Oktober statt.
weiterlesen