Aktuelle
Meldungen

Beobachtung behindert freie Persönlichkeitsentfaltung
In einer aktuellen Studie haben ATHENE-Forschende untersucht, wie stark Menschen unter Beobachtung ihr Verhalten anpassen. Sie kommen zu dem Ergebnis, dass sich Menschen durch Beobachtung in unterschiedlichen Formen, sei es durch eine Kamera oder eine Person, beeinflusst und in ihrer freien Persönlichkeitsentfaltung gehemmt fühlen. Die Rechtswissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt, des Fraunhofer SIT, der Hochschule Darmstadt sowie der Universität Kassel haben damit empirisch belegt, was in den Rechtswissenschaften bisher weitestgehend nur angenommen wurde. Die explorative Studie, die auch vor Gefahren durch die verstärkte Nutzung durch Videotelefonie warnt, kann unter https://www.athene-center.de/leap-studien heruntergeladen werden.
weiterlesen
ATHENE-Wissenschaftler zu Gast beim 15. Sicherheitssymposium der Europäischen Kommission
Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, insbesondere die COVID-19-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, haben die Komplexität moderner Krisenbewältigung deutlich vor Augen geführt. Die Verkettung dieser Ereignisse verdeutlicht die Gefahr von Kaskadeneffekten, die durch Desinformation und polarisierende Narrative zusätzlich verstärkt werden. Auf dem European Commission’s 15th Security Symposium 2022 diskutierte ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter im hochkarätig besetzten Panel über Cyber-Bedrohungen für den europäischen Finanzsektor und wie man sich auf künftige Bedrohungen der Cybersicherheit vorbereiten kann
weiterlesen
Stärkung für Hessens Cybersecurity-Forschung
Goethe-Universität tritt ATHENE bei.
Die Cybersicherheit von Gesellschaft, Wirtschaft und Staat schützen und Bedrohungen abwehren – das ist das Ziel von ATHENE, dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit. Nun wirkt die Goethe-Universität durch ihre Forschung und Entwicklung an Europas größtem Forschungszentrum für Cybersicherheit mit.

ATHENE-Forschende belegen 2. Platz beim Deutschen IT-Sicherheitspreis 2022
Großer Erfolg für ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christoph Busch und sein Team von der Hochschule Darmstadt: Die Biometrie-Spezialisten wurden bei der gestrigen Preisverleihung des 9. Deutschen IT-Sicherheitspreises für ihre „Morphing Attack Detection“-Software mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Der Preis ist mit 40.000 EUR dotiert.
weiterlesen
ATHENE-Forschende unter Finalisten des 9. Deutschen IT-Sicherheitspreises
Die 10 Nominierten für den 9. Deutschen IT-Sicherheitspreis stehen fest. In einem mehrstufigen Verfahren hat die Jury aus 54 eingereichten Projekten die innovativsten ausgewählt. Zehn Konzepte haben es ins Finale geschafft. An 3 von 10 Einreichungen sind in ATHENE mitwirkende Wissenschaftler*innen beteiligt. Die drei Gewinner*innen-Teams werden am 10. November am Ende der Bitkom Innovationskonferenz Cybersicherheit bekannt gegeben.
weiterlesen
Whitepaper zur "Aktive Cyberabwehr"
Als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine ist auch die Diskussion über aktive Cyberabwehr neu entbrannt. Die Politik fordert verbesserte Fähigeiten. In ihrem Whitepaper "Aktive Cyberabwehr"nennen unser CEO Prof. Michael Waidner und unsere Cybersecurity-Expertin Prof. Haya Shulman konkrete Beispiele, welche technischen Möglichkeiten es gibt, um die Cyberabwehr in Deutschland zu verbessern.
weiterlesen
ATHENE-Forschende präsentieren Dokumentenschutz mit buntem Barcode
Das Fraunhofe SIT zeigt auf der diesjährigen it-sa in Nürnberg mit DocSeal eine neue Lösung zum Schutz vor Dokumentenfälschungen, mit der Unternehmen und Behörden schnell und einfach digitale Unterlagen und Papierdokumente mit einem Fälschungsschutz versehen können. Dazu wird ein bunter Barcode (JAB Code) aufgedruckt, der wichtige Dokumenteninhalte und deren Platzierung im Dokument manipulationssicher festhält. Mit Hilfe einer App kann man anschließend die Dokumentenechtheit prüfen und Manipulationen automatisch erkennen.
weiterlesen