Aktuelle
Meldungen

In den Medien: ATHENE-Wissenschaftler spricht über krisenfeste Infrastrukturen
Wie krisenfest sind unsere digitalen Infrastrukturen? In der Sendung „alles wissen“ des Hessischen Rundfunks wurde dieser Frage nachgegangen. „Ich gehe nicht davon aus, dass uns viele Katastrophen drohen“, sagt ATHENE-Wissenschaftler Prof. Matthias Hollick, der an der TU Darmstadt das Projekt emergenCITY leitet. „Aber andererseits sind wir katastrophengefährdet“. Gerade die Covid-19-Pandemie führe vor Augen, wie aus dem Nichts Krisensituationen eintreten könnten, mit denen man erst während der Krise erlerne umzugehen.
weiterlesen
Neues Passgesetz soll Manipulationen durch „Morphing“ verhindern
Das vor wenigen Tagen vom Bundesrat gebilligte Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis-und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen soll Manipulationen bei der Passbeantragung vorbeugen und unerlaubte Grenzübertritte verhindern. Damit will der Gesetzgeber dem sogenannten „Morphing“ einen Riegel vorschieben, einer Technik, bei der mittels digitaler Technik Fotos zweier Personen zu einem Bild verschmolzen werden. ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christoph Busch von der Hochschule Darmstadt brachte seine Expertise in den Gesetzesentwurf ein.
weiterlesen
ATHENE-Wissenschaftlerin in FONAS-Vorstand bis 2022 bestätigt
ATHENE-Wissenschaftlerin Thea Riebe wurde als Vorstandsmitglied von FONAS auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 14. September 2020 für weiter zwei Jahre bis 2022 bestätigt. Riebe wurde 2018 erstmals in den Vorstand von FONAS gewählt.
weiterlesen
CAST-Förderpreis IT-Sicherheit 2020 geht an ATHENE-Wissenschaftler
Daniel Günther von der TU Darmstadt wird für seine Masterarbeit "Optimizing Private Information Retrieval for Compromised Credential Checking" mit dem ersten Preis des CAST-Förderpreises der Kategorie "Beste Masterarbeit" ausgezeichnet. Er setzte sich unter den vier Finalisten durch, die ihre Arbeit einer Jury aus Vertreter*innen der Industrie und der Forschung präsentierten.
weiterlesen
ATHENE-Wissenschaftler spricht auf EU-Workshop über Blockkettentechnologien im Agrar- und Lebensmittelsektor
Sebastian Linsner, Wissenschaftler in der von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Chrstian Reuter geleiteteten Forschungsgruppe PEASEC, spricht auf einem EU-Workshop am 23.11. über "Die Perspektive der Landwirte, die derzeit keine Blockketten verwenden".
weiterlesen
Nationaler Pakt Cybersicherheit: Online-Kompendium Cybersicherheit in Deutschland
Prof. Mira Mezini hat heute gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Herr Prof. Dr. Günter Krings, Frau Claudia Nemat, Mitglied im Vorstand der Deutschen Telekom, und Herrn Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands vzbv das Online-Kompendium Cybersicherheit in Deutschland der Öffentlichkeit vorgestellt.
weiterlesen