Aktuelle
Meldungen

ATHENE-Direktor wird in Beirat des Vereins "AI Frankfurt Rhein-Main" aufgenommen

Rund 70 Einrichtungen und Unternehmen aus dem Rhein-Main-Gebiet haben sich bereits zum Verein "AI Frankfurt Rhein-Main, AIF, zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, Rhein-Main-Region fit für die Anwendung von künstlicher Intelligenz zu machen und den Bürger*innen die Anwen­dungs­möglich­keiten und den Nutzen von KI näherzubringen. ATHENE-Direktor Prof. Michael Waidner wurde nun in den Beirat des AIF berufen. Er wird sich unter anderem für die Etablierung von ethischen Leitlinien beim Einsatz von AI einsetzen.

weiterlesen

Erfolg für ATHENE-Wissenschaftler*innen

Wissenschaftler*innen aus den in ATHENE beteiligten Forschungs­ein­rich­tun­gen Fraunhofer SIT und TU Darmstadt konnten zehn Paper auf der "International Conference on Availability, Reliability and Security", kurz ARES, platzieren. ARES beleuchtet verschiedene Aspekte der Sicherheit, mit besonderem Augenmerk auf die entscheidende Verbindung zwischen Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit.

weiterlesen

ATHENE-Wissenschaftler im Orga-Team des Computer Science in Cars Symposium

Prof. Christoph Krauß, Leiter der Abteilung Cyber-Physical Systems und Automotive Security am Fraunhofer SIT und Professor für Netzwerksicherheit an der Hochschule Darmstadt, ist einer der Program Co-Chairs des Computer Science in Cars Symposium, kurz CSCS.

weiterlesen

Bunter Barcode wird ISO-Standard

Der von ATHENE-Wissenschaftler*innen des Fraunhofer SIT entwickelte JAB Code ist auf dem Weg zum inter­nationalen ISO-Standard. JAB Code – Just Another Barcode – soll bis 2022 zu einem ISO-Standard geführt werden. Durch die weltweit einheitlichen Regeln für Datenformate und deren Nutzung in der Praxis erhalten sowohl Gerätehersteller als auch Anwender-Unternehmen Planungssicherheit für innovative Ent­wicklungen – eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Verbreitung des JAB Code in der Industrie.

weiterlesen

Weisenrat für Cyber-Sicherheit veröffentlicht ersten Bericht

Der "Weisenrat für Cyber-Sicherheit” des Cyber Security Clusters Bonn gibt in seinem ersten veröffentlichten Bericht Empfehlungen an Politik und Wirtschaft für mehr Sicherheit bei der Digitalen Transformation. Einer der  sechs Professor*innen des Weisenrats für Cyber-Sicherheit ist ATHENE-Wissenschaftler Prof. Matthias Hollick von der TU Darmstadt. Er beschreibt im Themenschwerpunkt „Digitale und Smarte Städte der Zukunft“ wie künftige Städte konzipiert sein müssen, um die Resilienz und Sicherheit der kritischen Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen zu erhöhen und gleichzeitig die Privatheit ihrer Bewohner zu schützen.

weiterlesen