Aktuelle
Meldungen

ATHENE-Wissenschaftler im Orga-Team des Computer Science in Cars Symposium

Prof. Christoph Krauß, Leiter der Abteilung Cyber-Physical Systems und Automotive Security am Fraunhofer SIT und Professor für Netzwerksicherheit an der Hochschule Darmstadt, ist einer der Program Co-Chairs des Computer Science in Cars Symposium, kurz CSCS.

weiterlesen

Bunter Barcode wird ISO-Standard

Der von ATHENE-Wissenschaftler*innen des Fraunhofer SIT entwickelte JAB Code ist auf dem Weg zum inter­nationalen ISO-Standard. JAB Code – Just Another Barcode – soll bis 2022 zu einem ISO-Standard geführt werden. Durch die weltweit einheitlichen Regeln für Datenformate und deren Nutzung in der Praxis erhalten sowohl Gerätehersteller als auch Anwender-Unternehmen Planungssicherheit für innovative Ent­wicklungen – eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Verbreitung des JAB Code in der Industrie.

weiterlesen

Weisenrat für Cyber-Sicherheit veröffentlicht ersten Bericht

Der "Weisenrat für Cyber-Sicherheit” des Cyber Security Clusters Bonn gibt in seinem ersten veröffentlichten Bericht Empfehlungen an Politik und Wirtschaft für mehr Sicherheit bei der Digitalen Transformation. Einer der  sechs Professor*innen des Weisenrats für Cyber-Sicherheit ist ATHENE-Wissenschaftler Prof. Matthias Hollick von der TU Darmstadt. Er beschreibt im Themenschwerpunkt „Digitale und Smarte Städte der Zukunft“ wie künftige Städte konzipiert sein müssen, um die Resilienz und Sicherheit der kritischen Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen zu erhöhen und gleichzeitig die Privatheit ihrer Bewohner zu schützen.

weiterlesen

Erfolg von ATHENE-Wissenschaftlern auf Design Automation Conference

ATHENE-Wissenschaftler Prof. Ahmad-Reza Sadeghi von der TU Darmstadt platziert mit seinem Team ein Paper auf der Design Automation Conference (DAC). DAC zählt zu den wichtigsten Konferenzen für den Entwurf und die Entwurfsautomatisierung elektronischer Schaltungen und Systeme. Systemdesignern, Logik- und Schaltungsentwicklern, leitende Angestellten und Führungskräften vieler Branchen sowie Forscher*innen führender Universitäten bietet sie eine ideale Plattform zum Wissensaustausch und Netzwerken.

weiterlesen

Gut durchgestartet mit dem Förderprogramm StartUpSecure

Seit Juli letzten Jahres wird das Gründungsprojekt ProChain von Sebastian Faust, Professor am Fachgebiet für Angewandte Kryptografie an der TU Darmstadt und seinem Team PERUN mit dem Förderprogramm StartUpSecure des Bundesminsteriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderphase I unterstützt. Im Projekt werden leistungsstarke Blockchain-Systeme entwickelt, die gegenüber heutigen (Bezahl-)Systemen mehr Transaktionen ohne Wartezeit zu deutlich reduzierten Gebühren verarbeiten können. Ziel der StartUpSecure-Föderung ist es, die im Team PERUN bereits geleistete IT-Sicher­heits­forschung in die Praxis umzusetzen und eine wirtschaftliche Anschlussfähigkeit herauszustellen.

weiterlesen