Aktuelle
Meldungen

Studie Risikokulturen bei der Nutzung sozialer Medien in Katastrophenlagen
Die von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter an der TU Darmstadt geleitete Fachgruppe "PEASEC – Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit" veröffentlicht eine europäische Studie zum Thema: "Risikokulturen bei der Nutzung sozialer Medien in Katastrophenlagen". Die Studie ist in Zusammenarbeit mit der Universität Siegen und dem Tavistock Institute (London) entstanden und wurde zunächst im Journal Technological Forecasting and Social Change publiziert. Jetzt wurde sie auch als Artikel in BBK Bevölkerungsschutz aufgegriffen.
weiterlesen
Forschung für Frieden und Sicherheit
ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter von der TU Darmstadt wurde von der Senatorin der Freien und Hansestadt Hamburg, Katharina Fegebank, nach Beschluss des Kuratoriums für vier Jahre in den Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung „Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg“ bestellt.
weiterlesen
Corona-App im Security-Check
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE wurde von der Bundesregierung gebeten, die Sicherheit der Corona-App zu analysieren. Im Rahmen dieser Analyse haben Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT und der Technischen Universität Darmstadt parallel zur Entwicklung der App durch SAP und Telekom die Datenschutz- und IT-Sicherheitseigenschaften der Software analysiert.
weiterlesen
ATHENE-Wissenschaftler*innen präsentieren Paper und Poster auf renommierter Konferenz
Die unter Cybersicherheitsexperten hoch anerkannte International Conference on Dependable Systems and Networks, kurz DSN findet in diesem Jahr zum 50. Mal statt. Unter der Leitung von Dr. Haya Shulman konnten ATHENE-Wissenschaftler*innen des Fraunhofer SIT und der TU Darmstadt gleich mehrere Paper und Poster auf der Jubiläumskonferenz platzieren.
weiterlesen
Die Nachfrage nach den Unterstützungsangeboten von StartUpSecure steigt, auch in Zeiten von Corona.
Seit rund zweieinhalb Jahren berät der Gründungsinkubator StartUpSecure | ATHENE in allen Belangen rund um das Thema Neugründungen aus dem Bereich IT-Sicherheit. Auch oder besonders, wenn es um das gleichnamige Förderprogramm StartUpSecure des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geht. Im Vor- und Rückblick zieht der Gründungsinkubator positive Bilanz. Das Beratungsangebot inklusive der zahlreichen Workshops und Veranstaltungen und die Möglichkeiten des Förderprogramms werden immer mehr in Anspruch genommen. Auch in Zeiten von Corona bricht die Nachfrage nicht ab. Insgesamt werden sieben Gründungsprojekte vom (BMBF) gefördert, Stand heute. Allein hinter vier Gründungsprojekten stehen AbsolventInnen und/oder WissenschaftlerInnen der TU Darmstadt. Für 2020 werden weitere Zuschläge für innovative Ideen erwartet.
weiterlesen