Aktuelle
Meldungen

Passfotos nur noch digital
Vor wenigen Tagen hat die Bundesregierung ein Gesetz für mehr Sicherheit von Ausweisdokumenten beschlossen: Wer künftig einen Pass oder Personalausweis beantragt, muss ein digitales Foto vorlegen. Damit soll die Fälschungssicherheit erhöht werden. Doch ein Restrisiko bleibt bestehen, denn Betrüger haben mittlerweile eine neue Masche entdeckt, um Grenzkontrollen unter falscher Identität zu überwinden: Das sogenannte Face- oder Gesichtsmorphing, bei dem durch Überlagern und ineinander Kopieren zweier Gesichter auf einem Foto ein neues Gesicht entsteht, das zwei Menschen stark ähnelt. ATHENE-Wissenschaftler des Fraunhofer IGD und der Hochschule Darmstadt beschäftigen sich mit dem Erkennen, Aufdecken und Identifizieren von Face Morphing-Attacken und forschen an Lösungen, wie biometrische Passbilder in Zukunft noch sicherer gestaltet werden können.
weiterlesen
Google Women Techmakers Scholarship
Kristina Hostáková, Doktorandin aus der Forschungsgruppe von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Sebastian Faust an der TU Darmstadt geleiteten Forschungsgruppe "Angewandte Kryptographie", wurde als eine von nur 20 Personen aus dem Raum Europa, Naher Osten und Afrika für das von Google gestiftete Women Techmakers Scholarship for Computer Science ausgewählt.
weiterlesen
Frauenpower in der IT
Frauen und IT - passt das zusammen? Die COMPUTERWOCHE stellt in ihrem neu erschienen Karriereheft technikaffine Frauen vor, die sich in den unterschiedlichsten Branchen im IT-Bereich behaupten. Darunter auch ATHENE-Wissenschaftlerin Dr. Haya Shulman vom Fraunhofer SIT. Sie spricht über ihre Cybersicherheitsforschung und zieht einen Vergleich zwischen den Karrieremöglichkeiten der Frauen in Deutschland und ihrem Heimatland Israel.
weiterlesen
ATHENE-Wissenschaftlerin in Findungskommission des ERC Scientific Council berufen
ATHENE-Wissenschaftlerin Prof. Mira Mezini von der TU Darmstadt wurde von der EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel zum Mitglied der Findungskommission des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) berufen. Der Findungsausschuss hat die Aufgabe, Mitglieder für die Erneuerung der Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Rat des ERC zu identifizieren und einen Pool von Kandidaten für eine künftige Mitgliedschaft im Wissenschaftlichen Rat zu unterhalten.
weiterlesen
ATHENE-WissenschaftlerInnen platzieren Paper auf Post Quantum Crypto-Konferenz
In dem Paper entwickeln die ATHENE-WissenschaftlerInnen Dr. Juliane Krämer und Patrick Struck eine Methode, mit dem für bestimmte Verschlüsselungsverfahren einfach bewiesen werden kann, dass sie auch gegen Quantum-Angreifer sicher sind, d.h. wenn das Verfahren mit einem Quantencomputer angegriffen wird.
weiterlesen
Tipps von StartUps für StartUps von morgen
In diesem Monat fragen wir Lukas Baumann von LocateRisk nach seinen Erfahrungen, welche Schritte notwendig sind, um sich erfolgreich am Markt zu etablieren und warum es sich lohnt, neben dem Studium zu gründen.
weiterlesen