Aktuelle
Meldungen

Digitalisierte Demokratie - Fluch oder Segen?

Um einer interessierten Öffentlichkeit die weit auseinanderliegenden Bewertungen des Digitalisierungsprozesses näher zu bringen, wurde vom Verein Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V. in Kooperation mit dem Jugendring und mit Unterstützung der Wissenschafts- und Digitalstadt Darmstadt die Veranstaltungsreihe „Digitalisierte Demokratie – Fluch oder Segen?” entwickelt. In unterschiedlichen Formaten soll über Risiken und Chancen der Digitalisierung informiert und diskutiert werden.

weiterlesen

Internationales Akademisches Sommerforum des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V.

Larissa Aldehoff, Wissenschaftlerin des Fachgebiets „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC) der TU Darmstadt,  war als Expertin des Forums Frieden und Sicherheit zum Internationalen Akademischen Sommerforum des Europäischen Jugendparlaments in Deutschland e.V. (EJP) eingeladen. Dort referierte sie in den Ausschüssen Terrorismus sowie Sicherheit und Verteidigung zu Cyber Security. Mit ihrem Input und der anschließenden Diskussion unterstützte sie die inhaltliche Vorbereitung der Delegierten auf die Verhandlungen.

weiterlesen

Eurocrypt 2019

Im Mai 2019 kommen führende Wissenschaftler aus aller Welt zur 38th Annual International Conference on the Theory and Applications of Cryptographic Techniques, EUROCRYPT, nach Darmstadt. Leiter der Konferenz ist CRISP-Wissenschaftler Prof. Marc Fischlin, CYSEC [at] TU Darmstadt.

weiterlesen

Security Business Lunch

Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in allen Branchen macht Unternehmen auch anfälliger für Cyberkriminalität - Datenschutz und Cyberdefence sind daher wichtiger denn je. Beim Security Business Lunch erfahren die TeilnehmerInnen, wie sich Unternehmen vor Datenverletzungen und Cybercrime schützen können. Prof. Martin Steinebach, Fraunhofer SIT, hält einen Vortrag zu "Mitarbeiter schulen: Angriffe erkennen und forensische Untersuchungen erleichtern."

weiterlesen

Use-A-PQClib: Benutzbare APIs für Post-Quantum Kryptographie Bibliotheken

Die von Prof. Andreas Heinemann, Hochschule Darmstadt, geleitete Ar­beits­grup­pe User-Centered Security (UCS) geht mit einem neuen Projekt an den Start. Im Rahmen des Projekts Use-A-PQClib entwerfen und implementieren die WissenschaftlerInnen gemeinsam mit der in Darmstadt ansässigen MTG AG eine leicht zu benutzende Programmierschnittstelle (API) für PQC-Verfahren.

weiterlesen