Aktuelle
Meldungen

ATHENE-Forscher Prof. Max Mühlhäuser verabschiedet sich in den Ruhestand

Fast 25 Jahre hat der Informatiker Prof. Max Mühlhäuser an der TU Darmstadt gelehrt und geforscht. In ATHENE wirkt er seit der Gründung des Vorgängerzentrums CASED mit, heute ist er einer der Koordinatoren des ATHENE-Forschungsbereichs User-centered Security and Privacy (UCSP). In wenigen Monaten geht er in Pension.

weiterlesen

ATHENE-Paper auf renommierter S&P angenommen

Das in Zusam­men­arbeit mit ATHENE-Wissenschaftler*innen verfasste Paper „Investigating Voter Perceptions of Printed Physical Audit Trails for Online Voting“ wurde auf dem hochgerankten IEEE Symposium on Security and Privacy, kurz S&P, akzeptiert.  S&P ist das wichtigste Forum für den Austausch inter­national führender Expert*innen aus Forschung und Praxis über neueste Ent­wicklungen im Bereich der Computersicherheit und des elektronischen Datenschutzes.

weiterlesen

Sieben innovative Cyber­security Startups im Accelerator-Programm SpeedUpSecure am ATHENE-Zentrum

Das Accelerator-Programm „SpeedUpSecure“ am Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE fördert Startups mit innovativen Lösungen im Bereich Cyber­security. Sieben Startups aus ganz Deutschland wurden von den vier Inkubatoren für Cyber­security in Darmstadt, Bochum, Karlsruhe und Saarbrücken ausgewählt und durchlaufen seit Mitte Mai das intensive und gezielte Trainingsprogramm.

weiterlesen

Krisenkommunikation bei Cyberangriff

Ausfälle der IT, sei es durch einen Cyberangriff auf die eigenen Systeme oder ein technischer Ausfall – sind eine reale Gefahr für Kommunen. Um im Fall einer solchen Krise kommunikativ gewappnet zu sein, haben ATHENE-Forschende am Fraunhofer SIT gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz einen Werkzeugkasten mit Checklisten und Formulierungshilfen erstellt, den Kommunen gern nutzen können.

weiterlesen

ATHENE-Wissenschaftler platzieren Paper auf der Eurocrypt 2024

Zwei von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Sebastian Faust von der TU Darmstadt mitverfasste Paper wurden auf der hochgerankten 43rd Annual International Conference on the Theory and Applications of Cryptographic Techniques, kurz Eurocrypt, akzeptiert. Beide Paper beschäftigen sich mit dem Schutz kryptographischer Systeme durch Seitenkanalangriffe, insbesondere durch sogenannte Maskierungsverfahren. Hierbei werden die Berechnungen des Chips randomisiert, um Seitenkanalinformationen für einen Angreifer unkenntlich zu machen.

weiterlesen

ATHENE-Paper auf der CHI 2024 akzeptiert

ATHENE-Forschende präsentieren dieser Tage ihre Paper auf der renommierten ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, kurz CHI. CHI ist die wichtigste inter­nationale Konferenz über die Interaktion zwischen Mensch und Computer und dient als Plattform für Forscher*innen, Praktiker*innen und Branchenführer, um ihre neuesten Arbeiten und Ideen auszutauschen und die Zusam­men­arbeit und Innovation auf diesem Gebiet zu fördern.

weiterlesen