Aktuelle
Meldungen

Krisenkommunikation bei Cyberangriff

Ausfälle der IT, sei es durch einen Cyberangriff auf die eigenen Systeme oder ein technischer Ausfall – sind eine reale Gefahr für Kommunen. Um im Fall einer solchen Krise kommunikativ gewappnet zu sein, haben ATHENE-Forschende am Fraunhofer SIT gemeinsam mit dem Hessischen Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz einen Werkzeugkasten mit Checklisten und Formulierungshilfen erstellt, den Kommunen gern nutzen können.

weiterlesen

ATHENE-Wissenschaftler platzieren Paper auf der Eurocrypt 2024

Zwei von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Sebastian Faust von der TU Darmstadt mitverfasste Paper wurden auf der hochgerankten 43rd Annual International Conference on the Theory and Applications of Cryptographic Techniques, kurz Eurocrypt, akzeptiert. Beide Paper beschäftigen sich mit dem Schutz kryptographischer Systeme durch Seitenkanalangriffe, insbesondere durch sogenannte Maskierungsverfahren. Hierbei werden die Berechnungen des Chips randomisiert, um Seitenkanalinformationen für einen Angreifer unkenntlich zu machen.

weiterlesen

ATHENE-Paper auf der CHI 2024 akzeptiert

ATHENE-Forschende präsentieren dieser Tage ihre Paper auf der renommierten ACM CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, kurz CHI. CHI ist die wichtigste internationale Konferenz über die Interaktion zwischen Mensch und Computer und dient als Plattform für Forscher*innen, Praktiker*innen und Branchenführer, um ihre neuesten Arbeiten und Ideen auszutauschen und die Zusam­men­arbeit und Innovation auf diesem Gebiet zu fördern.

weiterlesen

ATHENE auf der MS Wissenschaft

Heute startet die MS Wissenschaft ihre diesjährige Tour durch Deutschland. Rund 30 interaktive Exponate sind an Board und laden zum Anfassen und Mitforschen ein. Mit dabei ist auch ein Exponat von ATHENE | Fraunhofer SIT zum Thema Darknet. Unter dem Motto "Darknet - heller als gedacht" erfahren die überwiegend jugendlichen Besucherinnen und Besucher was genau man unter dem Darknet versteht und dass sich nicht nur Kriminelle im Darknet bewegen. Denn das Darknet wird auch genutzt, um anonym im Internet zu surfen und dem Tracking der Werbe-Industrie zu entgehen. Und Menschen, die in ihren Heimatländern politisch verfolgt werden oder Repressionen fürchten, nutzen das Darknet, um unzensierte Nachrichten zu lesen oder sich anonym zu organisieren.

weiterlesen

ATHENE startet deutsch-israelische Forschungskooperation zur Cybersicherheit im Energiesektor

ATHENE und das israelische Ministerium für Energie und Infrastruktur starten ein dreijähriges kooperatives Forschungsprogramm, bei dem Forschende israelischer Universitäten gemeinsam mit ATHENE-Forschenden Lösungen für Cybersicherheitsprobleme im Energiesektor entwickeln. Für zunächst drei Jahre fördert das israelische Energieministerium Forschende an israelischen Universitäten, die gemeinsam mit Forschenden von ATHENE die Grundlagen für die Verbesserung der Cybersicherheit im Energiesektor legen sollen. Der anfängliche Fokus soll hierbei auf der Entwicklung neuer, praktisch einsetzbarer Architekturen für eine cyberresilientere Energieversorgung, auf der Entwicklung von Verfahren zur Angriffserkennung auf allen Ebenen des Energiesektors und auf der Entwicklung von Verfahren zur Abwehr von Denial-of-Service-Angriffen gegen den Energiesektor liegen.

weiterlesen