Aktuelle
Meldungen

Messerückblick: StartUpSecure | CRISP auf der it-sa 2019

Gemeinsam mit den anderen Gründungs­inkubatoren cube5 aus Bochum, FUSION (CISPA) aus Saarbrücken, KASTEL Gründungs­inkubator (KIT) aus Karlsruhe sowie dem Digital Hub Cyber­security informierte das Team über die Aktivitäten am Standort Darmstadt und Rhein-Main und stellte insbesondere das gleichnamige Förderprogramm StartUpSecure des Ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor.

weiterlesen

IT-Seal erhält Förderung für innovatives Awareness-Programm Lifetime

Seit dem 01. September 2019 wird IT-Seal durch das Förderprogramm StartUpSecure des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem Volumen von 0,7 Mio Euro unterstützt. Überzeugen konnte das Darmstädter Cyber­security-StartUp mit seiner Projektidee Lifetime, einem vollautomatisierten Awareness Programm für Unternehmen und Behörden. Mit Hilfe des Employee Security Index (ESI), einem eigens von IT-Seal entwickelten Benchmark zur Messung des Sicherheitsbewusstseins, sollen Unternehmen künftig ihr Sicherheitsniveau selbst festlegen und vollständig an IT-Spezialisten auslagern können.

weiterlesen

Neue Förderung für innovative Ideen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen

Rechenstarke Computer und digitale Währungen sind Beispiele für neuartige Tech­no­logien, die innovative Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyber-Bedrohungen erfordern. Durch das neu ins Leben gerufene Förderprogramm „StartUpSecure“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erhalten die ersten vielversprechenden Projekte nun Starthilfe bei der Umsetzung ihrer Gründungsideen. Der CRISP Gründungs­inkubator StartUpSecure begleitete sie auf dem Weg dorthin.

weiterlesen

Cyberweek in Tel Aviv 2019

Ende Juni waren der Gründungs­inkubator StartUpSecure zu Gast auf der Cyberweek in Tel Aviv, Israel. Auf dieser Reise konnten vielfältige Einblicke in das israelische StartUp-Ökosystem im Bereich Cyber-Security gesammelt werden. Eine Auswahl hat der Inkubator in diesem kurzen Reisebericht für die Startups im CRISP-Umfeld zusammengestellt.

weiterlesen

„International CyberLion for Cyber­security Startups“-Award

Das Land Hessen, das Fraunhofer SIT und die nationale Digitale Drehscheibe für Cybersicherheit haben auf der israelischen CyberWeek in Tel Aviv einen neuen Preis für Security-Start-ups ins Leben gerufen. Das Ziel des „International CyberLion for Start-ups“ ist es, Innovationen im Bereich der Cybersicherheit zu fördern und inter­nationale Sicherheitsunternehmen mit dem europäischen Markt zu verbinden. 

weiterlesen

ITCS - IT & Career Summit

Auf der IT-Karrieremesse können sich Informationstechnik-affine Studierende und Professionals über ihre Berufschancen informieren. Am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand haben Jobsuchende die Möglichkeit, direkt mit den ExpertInnen des Fraunhofer SIT und IGD ins Gespräch zu kommen. Der CRISP Gründungs­inkubator StartUpSecure ist auf der StartUp-Fläche "StartUp Village" im 1. OG (Lounge) vertreten und informiert dort Gründungs­inte­res­sierte aus der Cybersicherheit über seine Unterstützungsangebote.

weiterlesen

Tipps für Gründer

In der StartUp-Szene ist er ein alltäglicher Bestandteil und begegnet wohl jedem Gründungsteam mindestens einmal: der Pitch. In kürzester Zeit soll die Präsentation der eigenen Geschäftsidee das Interesse des Gegenübers entfachen und vom Potential der Idee überzeugen. Insbesondere bei der Präsentation vor potentiellen Geldgebern oder Kunden kann ein Pitch über den zukünftigen Erfolg einer Gründung entscheiden. Neben einer überzeugenden Präsentation ist zunächst die Vorbereitung des Pitches entscheidend. Welche Arten des Pitches gibt es und was macht einen guten Pitch aus? Wir haben ein paar Punkte für Euch zusammengefasst:

weiterlesen

Start-up des Monats

In der Anonymität des Internets lauern vor allem für Kinder zahlreiche Gefahren. In Chats von Online-Spielen und anderen Apps kommunizieren Kinder häufig mit fremden Chatpartnern, hinter denen sich sogenannte Cyber-Groomer verstecken können. Das sind Personen, die sich in Chats als Kinder ausgeben um mit Minderjährigen sexuelle Kontakte anzubahnen. Wird die Unterhaltung in anderen Messenger-Diensten verlagert, kommt „Privalino“ zum Einsatz. Die Instant-Messenger-App soll Kinder beim Chatten mit Fremden schützen, indem sie gefährliche Muster im Chatverlauf erkennt und bei Verdacht eine Warnung ausspricht. 

weiterlesen