Sicherheitsrisiken für Unterseekabel

Schutz der digitalen Lebensadern der modernen Welt

Das globale Unterwasser-Datenkabelnetz transportiert über 99% der weltweiten digitalen Kommunikation und bildet damit die kritische Infrastruktur unserer vernetzten Gesellschaft. Aufgrund ihrer verborgenen Lage auf dem Meeresgrund wurden Unterseekabel in der Vergangenheit trotz ihrer enormen Bedeutung in Risikobewertungen oft vernachlässigt. Erst durch geopolitische Spannungen wie den Ukraine-Krieg erhielten sie verstärkte Aufmerksamkeit. Prof. Christian Reuter und Jonas Franken analysieren in wegweisenden Studien aktuelle Bedrohungsszenarien und potenzielle Angreifer auf dieser kritischen Infrastruktur.


ATHENE-Projekte und Beiträge seines Think-Tanks "Sicherheitsrisiken für Unterseekabel"

ATHENE-Forschungsbereich "Secure Urban Infrastructures (SecUrban)"
Die Informations- und Kommunikations­technologien (IKT) sind das Herzstück intelligenter, vernetzter städtischer Infrastrukturen. Um die Verfügbarkeit von IKT für kritische Infrastrukturen wie Energie, Wasser, Verkehr oder Gesundheit zu ermöglichen, ist ein sicherer und widerstandsfähiger Betrieb erforderlich. Der ATHENE-Forschungsbereich Secure Urban Infrastructures (SecUrban) zielt darauf ab, Daten, Informationen und Infrastruktursicherheit zu integrieren und die städtischen Akteure für den praktischen Betrieb sowie für Sicherheitsvorfälle zu befähigen.
Mehr über SecUrban

Publikationen des Forschungsbereichs SECURBAN

Bericht der United Nations Institute for Disarmament Research (UNIDIR): "Achieving Depth: Subsea Telecommunications Cables as Critical Infrastructure", 2025
Autor*innen: Camino Kavanagh, Jonas Franken, Wenting He
Zum Bericht

Studie "Hidden structures of a global infrastructure: Expansion factors of the subsea data cable network", Juni 2025
Autoren: Jonas Franken, Thomas Reinhod, Timon Dörnfeld, Christian Reuter
Zur Studie

Dissertation von Philipp Kühn "Proactive Cyber Threat Intelligence: Automating the Intelligence Life Cycle based on Open Sources", Verteidigung 26.05.2025
Mehr Informationen

Bericht in der FAZ " Schatten auf hoher See", 01.03.2025
mit Jonas Franken
zum Bericht (Paywall)

Beitrag in der Sendung 10 vor 10 "Nato: Kampf gegen die russische Schattenflotte" des Schweizer Rundfunks, 14.01.2025
mit Jonas Franken
Zur Sendung

Podcast Lebensader des Internets: Wie schützt man Unterseekabel? des News Plus des Schweizer Rundfunks, 13.01.2025
mit Jonas Franken
Zum Podcast

Interview in der WELT: “Fast täglich fällt irgendwo ein Kabel aus”, 11.12.2024
mit Jonas Franken
Zum Interview (Paywall)

Studie "The Subsea Data Cable Security Map – Fusing Public Information for Enhanced Critical Maritime Infrastructure Security", veröffentlicht auf der MARESEC 2024
Autoren: Jonas Franken, Christian Reuter
Zur Studie

Gesprächskreis zu Seekabel-Empfehlung der EU von PEASEC und der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), 20.06.2024
unter Leitung von Prof. Christian Reuter
mehr Informationen

Bericht im Handelsblatt "Nach Nord-Stream-Attacke: Wie Deutschland seine maritime Infrastruktur mit Hightech schützen will", 29.10.2022
mit Jonas Franken
Zum Bericht (Paywall)

Studie im International Journal of Critical Infrastructure Protection "The digital divide in state vulnerability to submarine communications cable failure", 09/2022
Autor*innen: Jonas Franken, Thomas Reinhold, Lilian Reichert, Christian Reuter
Zur Studie

Studie im Auftrag des Europäischen Parlaments "Security threats to undersea communications cables and infrastructure – consequences for the EU", 01.06.2022
Autoren: Christian Büger, Tobias Liebetrau, Jonas Franken
Zur Studie