Simulationsstudien im Cybersicherheits- und Datenschutzrecht
Orientierung für die rechtssichere digitale Transformation

Was sind Simulationsstudien?
Simulationsstudien sind innovative Instrumente der Rechtsforschung, bei denen Gerichtsprozesse unter realitätsnahen Bedingungen simuliert werden. In diesen simulierten Gerichtsverhandlungen wirken echte Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte mit. Sie verhandeln fiktive, aber realistische Fälle und führen diese zu einem Simulationsurteil.
Warum führt ATHENE Simulationsstudien durch?
Im dynamischen Bereich des Cybersicherheits- und Datenschutzrechts entstehen kontinuierlich neue Rechtsfragen, zu denen noch keine gefestigte Rechtsprechung existiert. Dies kann zu einem hohen Maß an Rechtsunsicherheit führen, was wiederum sowohl für Forschende als auch für Unternehmen und Behörden eine erhebliche Herausforderung darstellen kann.
Die Simulationsstudien nehmen sich dieser Herausforderung an, indem sie:
- Rechtsfortbildung ermöglichen: Identifikation und Bearbeitung rechtlicher Graubereiche vor deren Entwicklung zu realen Rechtsstreitigkeiten.
- Rechtsunsicherheit reduzieren: Simulierte richterliche Auslegung unklarer Rechtsvorschriften schafft Orientierung für die Praxis.
- Wissenschaftlichen Diskurs fördern: Simulationsergebnisse dienen als Grundlage für weitere rechtswissenschaftliche Auseinandersetzung.
Der Ansatz
In den Simulationsstudien behandelt Dr. Annika mit ihrem Team aktuelle Rechtsfragen, beispielsweise:
- Rechtliche Grenzen der Cybersicherheitsforschung
- Datenschutzrechtliche Herausforderungen neuer Technologien
- Haftungsfragen im digitalen Raum
Die Ergebnisse der Simulationsstudien fließen in wissenschaftliche Publikationen ein und stehen der Fachöffentlichkeit zur Verfügung. Sie bieten wertvolle Orientierung für alle, die sich mit den rechtlichen Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen.
ATHENE-Projekte und Beiträge seines Think-Tanks "Simulationsstudien zu rechtlichen Rahmen der Cybersicherheitsforschung"
Simulationsstudien
Seit September 2024 werden durch ATHENE jährlich reale Fälle im Kontext des Cybersicherheits- und Datenschutzrechts vor ein Simulationsgericht gestellt.
Zu den Studien
Impressionen der Simulationsstudien
Artikel in DuD • Datenschutz und Datensicherheit: "Zur Strafbarkeit von Datenfunden im Darknet", 11.12.2024
Autor*innen: Jessica Kriegel, Jubin Dejam, Hanni Durth, Florian Franke, Wolfram Hemkens
Zum Artikel