Aktuelle
Meldungen

Cyber Range Training

 Wie gut Ihre IT-Mannschaft auf den Ernstfall vorbereitet ist, zeigt der nächste reale Angriff – oder ein Tag auf einer Cyber Range, einer hyperrealistischen Angriffssimulation. Hier lassen sich IT-Teams in realistische Angriffssituationen versetzen, das Teamverhalten in Stress-Situationen prüfen und die Security-Kompetenzen verbessern. Das Fraunhofer SIT verbindet eine der weltweit führenden Si­mu­la­tionsplattformen mit aktuellen For­schungsergebnissen und innovativen Startup-Ideen zu einem neuartigen Weiterbildungsprogramm – der Fraunhofer Cyber Range.

weiterlesen

ATHENE-Wissenschaftler stellen neues Werkzeug für automatisierte Software-Analyse auf der it-sa vor

Fehler und Sicherheitslücken in Software verursachen Schäden in Milliardenhöhe, können den Ruf eines Unternehmens ruinieren und gefährden im schlimmsten Fall die Sicherheit von Menschen. Deshalb haben ATHENE-Wissenschaftler am Fraunhofer SIT VUSC – den Codescanner entwickelt. VUSC – kurz für Vulnerability Scanner – hilft Unternehmen und Entwicklern, Schwachstellen in fremdem Code innerhalb von Minuten aufzuspüren.

weiterlesen

Fraunhofer CyberStar Award

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat den Fraunhofer CyberStar Award ins Leben gerufen, der exzellente Leistungen von israelischen GraduiertInnen im Bereich der angewandten Cybersicherheit würdigt.

weiterlesen

LOEWE-Zentrum „emergenCITY"an der TU Darmstadt bewilligt

Die TU Darmstadt kann im Rahmen des hessischen Forschungs­förderungs­programms LOEWE ein neues Zentrum etablieren – es trägt den Titel "emergenCITY" („Die Resiliente Digitale Stadt”) und wird bis Ende 2023 mit insgesamt 17,4 Millionen Euro gefördert. Dies gab das Hessische Wissenschaftsministerium bekannt.

weiterlesen

Neuer bunter Barcode

Wissenschaftler des Fraunhofer SIT haben einen Barcode entwickelt, der aus beliebig wählbaren Farben besteht und beliebige Formen annehmen kann. Der farbige JAB Code hat gegenüber klassischen schwarz-weißen Strich- und Matrixcodes eine vielfach höhere Datendichte und kann damit wesen­tlich mehr Informationen auf gleicher Fläche hinterlegen, was zu mehr Fälschungssicherheit führt.

weiterlesen