Aktuelle
Meldungen

Zwei ATHENE-Forschende in neuen DFG-Schwerpunktprogrammen

Die ATHENE-Forschenden Prof. Dr. Miza Mezini und Prof. Dr. Matthias Hollick gehören den Programmausschüssen von zwei neuen Schwerpunktprogrammen der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) an.

weiterlesen

Wie sicher ist Maschinelles Lernen?

Welchen Stellenwert Sicherheit und Privatsphäre bei Maschinellen Lernverfahren haben, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC, des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informations­technologie SIT, des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE und der Freien Universität Berlin in einer gemeinsamen Studie. Für das Forschungsprojekt werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die beruflich oder privat mit Maschinellen Lernverfahren arbeiten.

weiterlesen

Bunter Barcode wird ISO-Standard

Der von ATHENE-Wissenschaftler*innen des Fraunhofer SIT entwickelte JAB Code ist auf dem Weg zum inter­nationalen ISO-Standard. JAB Code – Just Another Barcode – soll bis 2022 zu einem ISO-Standard geführt werden. Durch die weltweit einheitlichen Regeln für Datenformate und deren Nutzung in der Praxis erhalten sowohl Gerätehersteller als auch Anwender-Unternehmen Planungssicherheit für innovative Ent­wicklungen – eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Verbreitung des JAB Code in der Industrie.

weiterlesen

UP20@it-sa

Zehn Cyber­security-Startups erhalten in diesem Jahr die Chance, als das beste Security-Startup der DACH-Region ausgezeichnet zu werden. Bewerbungen sind ab sofort möglich. Aus allen Bewerbungen nominiert die Jury zehn Gründerteams, die sich dem Publikumsentscheid stellen dürfen. Mitglied der Jury ist unter anderem Oliver Küch, Director Marketing and PR am Fraunhofer SIT. 

weiterlesen

Wie vermeide ich Hacker­angriffe auf meine Daten?

In dem am heutigen Tag ausgestrahlten Wissensmagazin Xenius auf arte "Cybersicherheit - Wie wir Hacker­angriffe vermeiden" gibt ATHENE-Wissenschaftler Dr. Steven Arzt vom Fraunhofer SIT Tipps, wie sich NutzerInnen vor Datenklau und Hacker­angriffen auf ihrem Smartphone schützen können. Oberste Priorität haben dabei ein gesundes Maß an Wachsamkeit, regelmäßige Updates und Augen auf bei der Freigabe von Zugriffsrechten. Wer ein gebrauchtes Handy kauft sollte es vor Inbetriebnahme zunächst auf Werkseinstellung zurücksetzen.

weiterlesen