Aktuelle
Meldungen

Positionspapier „Datensparsamkeit oder Datenreichtum“
Die CRISP-Wissenschaftler Hervais-Clemence Simo Fhom und Dr. Michael Kreutzer, beide Fraunhofer SIT, haben gemeinsam mit Wissenschaftlern anderer Einrichtungen das Positionspapier "Datensparsamkeit oder Datenreichtum" erarbeitet. Das Paper bietet grundlegende Informationen über das Prinzip der Datensparsamkeit und diskutiert dessen Inhalt, Grundlagen, Vor- und Nachteile.
weiterlesen
Erlebnis Hochschule - Mit Honig lockt man Hacker an Teil 3
Der letzte Teil des Berichts über die Cybersicherheitsforschung an der TU Darmstadt ist auf der Webseite von "Hessen schafft Wissen" online. Das Team von Prof. Matthias Hollick, CYSEC [at] TU Darmstadt, forscht daran, wie Kommunikation im Krisenfall gewährleistet werden kann. Außerdem zeigen sie im Projekt Nexmon, wie in die Funktionsweise von WLAN-Chips eingegriffen werden kann, um ihre Funktionalität zu erweitern.
weiterlesen
Prof. Michael Waidner ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Software AG
Die Software AG hat einen neuen Wissenschaftlichen Beirat (Scientific Advisory Board) ins Leben gerufen, um künftige Trendthemen trotz der Schnelligkeit und Komplexität sowohl wirtschaftlich als auch wissenschaftlich einordnen zu können. CRISP-Sprecher Prof. Michael Waidner, Fraunhofer SIT und CYSEC [at] TU Darmstadt, ist einer der derzeit sechs externen Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats.
weiterlesen
Erlebnis Hochschule - Das Internet ein Stück sicherer machen Teil 2
Teil 2 des Berichts über die Cybersicherheitsforschung an der Hochschule Darmstadt ist auf der Webseite von "Hessen schafft Wissen" online. Neben Informationen zum Kooperativen Studiengang IT-Sicherheit geht es um die ‚AusweisApp2’, die die Arbeitsgruppe UCS von Prof. Andreas Heinemann etnwickelt hat. Diese soll Bürger motivieren, die Online-Funktionen des neuen Personalausweises zu nutzen.
weiterlesen
TU Darmstadt und IBM arbeiten im "Open Digital Lab" zusammen
Die Bedrohung durch potentielle Cyber-Angriffen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Schutz von privaten Geräten, Unternehmensnetzen und kritischen Infrastrukturen ist ein weitreichendes Anliegen, das nur mit speziellen Kenntnissen und Methoden umgesetzt werden kann. Am "Open Digital Lab" der TU Darmstadt können Studierende, Wissenschaftler und auch Unternehmen ab Herbst lernen, wie man innovative Anwendungen und Lösungen in den Bereichen Cybersecurity, Big Data Analytics und Artificial Intelligence entwickelt und gleichzeitig absichert.
weiterlesen