Aktuelle
Meldungen

Erfolgreiche Einreichungen auf der IFIP SEC 2016
Ein großer Erfolg für das SECUSO-Team der TU Darmstadt: gleich 3 eingereichte Paper der Forschungsgruppe sind von der 31. internationalen Konferenz ICT Systems Security and Privacy Protection - IFIP SEC 2016 angenommen.
CRISP-PI Prof. Katzenbeisser ist Mitglied des Programmkomitees.
weiterlesen
Schülerinnen lernen NoPhish kennen
Junge Mädchen ab der 5. Klasse bekommen beim bundesweiten Berufsorientierungstag für Mädchen Einblicke in die Forschungsarbeiten der Darmstädter Cybersicherheitsforschung.
Ein Themenblock ist das Thema NoPhish, bei dem die jungen Mädchen praktische Tipps zum Schutz im Internet erhalten.
weiterlesen

CRSIP-Forscher gewinnen "Privacy via IT Security App" Wettbewerb
Die OmniShare App ist der Hauptgewinner des mit 20.000 Euro dotierten "Privacy via IT Security: Innovating Mobile Apps? Wettbewerb des europäischen MAPPING Projekts. Vor der Verleihung bekamen die besten drei Teams des Wettbewerbs zunächst die Möglichkeit, ihre App auf einem eigenen Messestand der CeBIT zu präsentieren.
weiterlesen
CRISP-Sprecher wird Ehrenmitglied der GFFT
Die GFFT (Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers e.V.) hat CRISP-Sprecher Prof. Johannes Buchmann zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Gesellschaft ehrt jedes Jahr Persönlichkeiten, die sich für Innovation in Deutschland besonders verdient gemacht haben. Ihre besondere Würdigung soll dazu führen, jungen Nachwuchskräften Vorbilder aufzuzeigen und Sie zu eben solchen Leistungen zu animieren.

Hessischer Innenminister besucht CRISP-Partner auf der CeBIT
Bei seinem Rundgang über die CeBIT informierte sich der hessische Innenminister Peter Beuth am Stand der Fraunhofer Gesellschaft unter anderem über die aktuelle Cybersicherheitsforschung.
weiterlesen
Anmeldestart für Volksverschlüsselung
Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT startet auf der CeBIT die Registrierung für die Volksverschlüsselung. Am Fraunhofer-Stand in Halle 6 (B36) können sich CeBIT-Besucher die kryptografischen Schlüssel für den Dienst sichern, den das Institut gemeinsam mit der Deutschen Telekom ab Jahresmitte für Privatanwender kostenlos anbieten wird.
weiterlesen
Analysewerkzeug für Android-Apps
Mit der von CRISP-Forschern des Fraunhofer Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT und der Technischen Universität Darmstadt entwickelten Software können Unternehmen Schwachstellen und Malware im kompilierten Programmcode besonders schnell aufspüren. Bibliotheksentwickler haben mit CodeInspect die Möglichkeit, ihre Bibliothek zu analysieren und Softwarefehler zu erkennen.
weiterlesen
CRISP-Forscherin erhält ?ACM's Women in Computing? Stipendium
CRISP-Forscherin Marija Selakovic, Doktorandin im Software Lab an der TU Darmstadt, hat den ACM-W Scholarship Award gewonnen. Mit dem Reisestipendium wird sie die International Software Engineering Konferenz in Austin, Texas besuchen und ihr Paper präsentieren.
weiterlesen