Aktuelle
Meldungen

Neues Forschungsprojekt von ATHENE: Disinformation and Corona (DisCo)

Über die Corona-Pandemie sind weltweit Desinformationen und Fake News im Umlauf. Vor allem auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube teilen Menschen ungeprüft Nachrichten, sodass diese sich rasant verbreiten. "Wir bekämpfen nicht nur eine Pandemie, sondern auch eine Info-Demie", sagte Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO. Forschende des Fraunhofer SIT wollen im Projekt DisCo aus dem ATHENE-Forschungsbereich Secure Digital Transformation in Health Care (SeDiTraH) dieser Herausforderung begegnen.

weiterlesen

UP21@it-sa Award: Jetzt bewerben

Der wichtigste Award für Cyber-Security-Startups aus der DACH Region geht in eine neue Runde. Der UP21@it-sa bietet jungen Unternehmen die Chance, sich in Speed-Pitches vor Fachpublikum, Expert*innen und Investoren zu bewähren, diese zu überzeugen. Sie erhalten mehr Sichtbarkeit und unterstützt Startups durch die Vernetzung mit der Cyber­security-Community und potenziellen Kunden, Partnern und Investoren dabei, ihre Geschäftsentwicklung zu beschleunigen.

weiterlesen

ATHENE-Wissenschaftler diskutiert über Möglich­keiten und Limits von kooperativer Sicherheit im Cyberraum

Im Rahmen der Vortragsreihe der Evangelischen Akademie Loccum unter dem Titel „Cyberwarfare – Cyberpeacebuliding. On a search for a Cooperative Security Architecture in Cyberspace“ diskutiert ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter, Leiter der Forschungsgruppe PEASEC - Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit an der TU Darmstadt, zusammen mit anderen die Möglich­keiten und Limits von kooperativer Sicherheit im Cyberraum. 

weiterlesen

Apple AirDrop teilt nicht nur Dateien

ATHENE-Wissenschaftler*innen der TU Darmstadt haben herausgefunden, dass Apple-User mittels AirDrop nicht nur Dateien mit­ei­nan­der teilen können. Vielmehr können auch ungebetene Personen Daten abgreifen. Die Wissenschaftler*innen entwickelten eine Lösung, die das unsichere AirDrop ersetzen könnte. Apple wurde über die Datenschutzlücke informiert, hat sie bisher jedoch noch nicht geschlossen.

weiterlesen

Booster: Neues Förderprogamm für Cybersicherheits-Gründer*innen

Ein neues Accelerator-Programm mit dem Namen Booster fördert ab sofort Cybersicherheits-Startups und unterstützt bei Gründungen in dem Bereich. Der Accelerator Booster wurde vom Gründungs­inkubator StartUpSecure des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ins Leben gerufen. An Booster teilnehmen können Gründungsvorhaben aus StartUpSecure I ATHENE sowie aus den Partner-Inkubatoren für Cybersicherheit CISPA in Saarbrücken, Cube5 in Bochum und StartUpSecure KASTEL in Karlsruhe. Die ersten sechs Gründungsvorhaben konnten sich bereits für Booster qualifizieren und durchlaufen ab Anfang Mai ein zweimonatiges gezieltes Trainingsprogramm und ein begleitendes Mentoring durch Expert*innen aus Wirtschaft und Forschung.  

weiterlesen