Aktuelle
Meldungen

Wirksame Sicher­heits­benach­richti­gungen für Webseitenbetreibende

Eine inter­dis­zi­pli­näre Studie von Forschenden der TU Darmstadt, der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Goethe-Universität Frankfurt zeigt, wie Webseitenbetreibende am wirkungsvollsten über mangelhafte Datenschutz-Konfigurationen informiert werden können. So können Behörden und Sicherheitsforschende zukünftig möglichst effektiv Anbietende von Webseiten dazu bewegen, Mängel zu erkennen und zu beheben. Das Forschungsteam stellt dazu auch das Werkzeug „Check Google Analytics“ zur Verfügung, mit dem die korrekte Aktivierung der IP-Anonymisierung bei der Einbindung von Google Analytics überprüft werden kann.
Die Studie wurde von der Deutschen Forschungs­gemeinschaft (DFG) im Rahmen des Graduiertenkollegs 2050 „Privacy and Trust for Mobile Users“ sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) im Rahmen der ATHENE-Förderung unterstützt.

weiterlesen

Datenschutzkonformes Löschen personenbezogener Daten bei Sicherheitsvorfällen

Informationssicherheitsvorfälle kommen in den verschiedensten Ausprägungen vor. Sind dabei auch personenbezogene Daten im Spiel, wird daraus auch ein Datenschutzvorfall. Wie das datenschutzkonforme Löschen dieser Daten erfolgen kann, erläutert ATHENE-Wissenschaftlerin und Datenschutzexpertin Dr. Annika Selzer in dem Beitrag "Datenschutzkonformes Löschen bei Datenschutz - und Informationssicherheitsvorfällen", erschienen in der BvD-News 2/21.

weiterlesen

Verlorene Schlüssel oder gestohlene Fahrräder aufspüren leicht gemacht

War es bisher dank der Tracking-App „Wo ist?“ möglich, verschwunden geglaubte Apple-Geräte aufzuspüren, so lassen sich nun alle möglichen Bluetooth-Geräte – oder mit diesen ausgestattete wichtige Gegenstände wie Schlüssel, Fahrräder, Koffer – besser auffinden. Ein von ATHENE-Wissenschaftler und emergenCITY-Koordinator Prof. Matthias Hollick geleitetes Forschungsteam an der TU Darmstadt hat dafür ein Open-Source-Framework zur Ortung von persönlichen Bluetooth-Geräten auf Basis von Apples „Find My Network“ entwickelt und veröffentlicht.

weiterlesen

Paper accepted auf der SIGCOMM 2021

ATHENE-Wissenschaftler*innen vom Fraunhofer SIT und TU Darmstadt platzieren ein Paper auf der mit A* gerankten ACM SIGCOMM. Die Flaggschiff-Konferenz der ACM Special Interest Group on Data Communication (SIGCOMM) beschäftigt sich mit Anwendungen, Tech­no­logien, Architekturen und Protokollen für die Computerkommunikation.

weiterlesen

Erfolgreiche Einreichungen auf ARES 2021

Wissenschaftler*innen aus den in ATHENE beteiligten Forschungs­ein­rich­tun­gen Fraunhofer SIT, TU Darmstadt und Hochschule Darmstadt konnten mehrere Paper auf der "International Conference on Availability, Reliability and Security", kurz ARES, platzieren. Die Konferenz beleuchtet verschiedene Aspekte der Sicherheit, mit besonderem Augenmerk auf die entscheidende Verbindung zwischen Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit.

weiterlesen