Aktuelle
Meldungen

Fraunhofer-Studie zur IT-Sicherheit der Parteien

ATHENE startete Ende 2020 auf eigene Initiative eine Studie, um die aktuell im Bundestag vertretenen Parteien in der Einschätzung und Verbesserung ihrer Sicherheit gegen Cyberangriffe zu unterstützen. Das Projekt wird für ATHENE von Mitarbeiter*innen des beteiligten Fraunhofer-Instituts für Sichere Informations­technologie SIT durchgeführt und geleitet von Dr. Haya Shulman, Leiterin der Abteilung Cyber­security Analytics and Defences am Fraunhofer SIT.

weiterlesen

Erfolgreiche Einreichungen auf der USENIX 2021

Zwischenzeitlich stehen alle auf dem 30. USENIX Security Symposium, kurz USENIX, akzeptierten Paper fest. Insgesamt wurden sechs im Rahmen der ATHENE-Forschung entstandene Paper auf der mit A*-gerankten Konferenz genommen. An den Papern beteiligt sind ATHENE-Wissenschaftler*innen der TU Darmstadt und des Fraunhofer SIT.

weiterlesen

Premiere für Fraunhofer CyberStar Award

Erstmals wurde in diesem Jahr der Fraunhofer CyberStar Award (FCSA) verliehen, der herausragende wissenschaftliche Abschluss­arbeiten in der angewandten Cybersicherheit aus Israel auszeichnet. Preisträger sind Dr. Eyal Ronen von der Universität Tel Aviv und Anatoly Shusterman von der Ben Gurion-Universität. Die Verleihung fand im Rahmen der virtuell abgehaltenen German-Israeli Cyber Conference statt, im Beisein von Yigal Unna, Director General des israelischen National Cyber Directorate, Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik BSI, und zahlreichen weiteren Expert*innen.

weiterlesen

Erfolgreicher Abschluss der ersten Runde von Booster – dem neuen Förderprogamm für Cybersicherheits-Gründer*innen

Die Gewinner-Teams der ersten Runde des Booster stehen fest. Bewerbungen für eine weitere Runde sind ab sofort möglich unter sus-beratung@athene-center.de.

weiterlesen

Erfolgreiche Einreichungen auf CSCW 2021

Drei von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter, Leiter der Forschungsgruppe PEASEC an der TU Darmstadt,  und seinen Mitarbeiter*innen verfassten Paper wurden auf der 24th ACM Conference on Computer-Supported Cooperative Work and Social Computing, kurz CSCW, angenommen. Auf der mit Core A gerankten Konferenz tauschen sich Forschende und Praktiker*innen über die technischen, sozialen, materiellen und theoretischen Herausforderungen bei der Gestaltung von Tech­no­logien zur Unterstützung kollaborativer Arbeits- und Lebensaktivitäten aus.

weiterlesen