Aktuelle
Meldungen

ATHENE-Wissenschaftler spricht auf EU-Workshop über Blockkettentechnologien im Agrar- und Lebensmittelsektor
Sebastian Linsner, Wissenschaftler in der von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Chrstian Reuter geleiteteten Forschungsgruppe PEASEC, spricht auf einem EU-Workshop am 23.11. über "Die Perspektive der Landwirte, die derzeit keine Blockketten verwenden".
weiterlesen
Nationaler Pakt Cybersicherheit: Online-Kompendium Cybersicherheit in Deutschland
Prof. Mira Mezini hat heute gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Herr Prof. Dr. Günter Krings, Frau Claudia Nemat, Mitglied im Vorstand der Deutschen Telekom, und Herrn Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands vzbv das Online-Kompendium Cybersicherheit in Deutschland der Öffentlichkeit vorgestellt.
weiterlesen
KI hilft, illegale Kulturgüter zu erkennen
Pressemitteilung des Fraunhofer SIT:
Eine zentrale Herausforderung bei der Bekämpfung des illegalen Handels mit gestohlenen Kulturgütern besteht darin, dass illegal gehandelte Objekte nur schwer zu erkennen sind. Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt KIKu – KI für den Kulturgutschutz – hat zum Ziel, die Arbeit der zuständigen Akteure, insbesondere von Zoll und Polizei, zu erleichtern: Hierzu entwickelt das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT gemeinsam mit der cosee GmbH eine App, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz automatisiert Hinweise geben kann, ob beispielsweise eine antike Vase oder eine Statue aus einer Raubgrabung stammen könnte oder anders illegal erworben wurde. Das Projekt wurde gestern zahlreichen relevanten Akteuren auf dem Gebiet des Kulturgutschutzes aus Deutschland und der EU vorgestellt, die auf Einladung von Kulturstaatsministerin Monika Grütters zum 7. EU CULTNET-Treffen im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft zusammengekommen sind.

Datenschutzfreundliche Big-Data-Analysen
Die Analyse großer Datenmengen ermöglicht zahlreiche Verbesserungen – bei der Bekämpfung des Klimawandels ebenso wie in der Medizin. Gleichzeitig entstehen durch heutige Big-Data-Analysemöglichkeiten ganz neue Risiken für die Privatsphäre von Menschen. Fügt man beim Analysieren Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen zusammen, kann man oftmals vermeintlich anonymisierte Daten zu persönlichen Profilen zusammenführen, mit teils unabsehbaren Folgen für die betroffenen Personen. Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT zeigt deshalb, wie Big-Data-Technologien genutzt werden können, ohne der Privatsphäre Einzelner zu schaden. Die Studie richtet sich an Anwender und Entwickler von Big-Data-Systemen und steht kostenlos zum Download bereit unter https://www.sit.fraunhofer.de/reports/
weiterlesen
Best Paper Award für ATHENE-Wissenschaftler*innen auf dem Symposium IEEE VizSec
ATHENE-Wissenschaftler*innen des Fraunhofer IGD wurden für ihre Publikation "A Visualization Interface to Improve the Transparency of Collected Personal Data on the Internet" mit dem Best Paper Award auf dem IEEE Symposium on Visualization for Cyber Security (VizSec) ausgezeichnet. In ihrem Paper befassen sich die Wissenschaftler*innen mit der Problematik, dass Internet-Nutzer bei der Vielzahl von Online-Diensten den Überblick über die von ihnen preisgegebenen und gespeicherten Daten verlieren. Der von ihnen entwickelte Prototyp TransparencyVis unterstützt die Nutzer dabei, eine bessere Kontrolle über ihre eigenen Daten zu gewinnen. Über https://transparency-vis.vx.igd.fraunhofer.de/ können User die Exporte von Facebook, Google, Instagram und Twitter gleichzeitig oder einzeln reinladen und interaktiv erkunden.
weiterlesen