Aktuelle
Meldungen

Eberbacher Gespräch zu KI, Security und Privacy
Trotz zahlreicher Innovationsmöglichkeiten zögern viele Unternehmen und Behörden noch bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Cybersicherheit. Ein wesentlicher Grund: Die Leistungsfähigkeit von Systemen ist oft nur schwer zu beurteilen. In einem Workshop am Fraunhofer SIT haben Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft Empfehlungen erarbeitet, wie Hindernisse für den KI-Einsatz überwunden werden können: Hierzu zählen konkrete Qualitätskriterien und Prüfmöglichkeiten.
weiterlesen
“Startups & Stories” im European Cyber Security Month Oktober
Der Oktober ist European Cyber Security Month, ein Aktionsmonat der EU-Mitgliedsstaaten, der in Deutschland vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) koordiniert wird. Auch der Gründungsinkubator StartUpSecure I ATHENE und CYSEC, der Profilbereich Cybersicherheit an der TU Darmstadt, möchten für das Thema IT-Sicherheit sensibilisieren. Eingebettet in das Thema „Ausgründungen aus der Hochschulforschung“ wird es jeden Wochentag im Oktober eine Aktion für mehr Innovationen und Cybersicherheit geben. Denn gerade jetzt und auch in der Zukunft des digitalen und mobilen Arbeitens sind innovative Ideen für mehr IT-Sicherheit gefragt.
weiterlesen
Best Paper Award für ATHENE-Wissenschaftler auf der ARES 2020
Oren Halvani, Lukas Graner und Roey Regev vom Fraunhofer SIT wurden auf dem Workshop Digital Forensics (WSDF2020) der ARES-Konferenz 2020 mit dem Best Paper Award ausgezeichnet.
In ihrem Paper TAVeer - An Interpretable Topic-Agnostic Authorship Verification Method stellen sie ein Autorschaftsverifikationsverfahren (AV) vor, mit dessen Hilfe überprüft bzw. verifiziert werden kann, ob eine bekannte Person ein gegebenes anonymes Schreiben tatsächlich verfasst hat bzw. ob ein Text von dem angegebenen Verfasser stammt oder nicht. Dies kommt z. B. bei Plagiatsverdacht zum Tragen.

APNIC-Blog diskutiert jüngsten Vorschlag der ATHENE-Forscher*innen, die Macht der RPKI-Behörden zu verteilen
Die Internet-Infrastruktur ist nach wie vor leicht angreifbar. Sicherheitsverbesserungen wie Domain Name System Security Extensions (DNSSEC) und Resource Public Key Infrastructure (RPKI) beruhen auf kryptographischen Signaturen. Obwohl die privaten Schlüssel bei den Eigentümern von Domänen und Internet-Namensressourcen liegen sollten, werden sie in der Praxis an zentralisierte Behörden ausgelagert. Das birgt erhebliche Sicherheitsrisiken.
In seinem Beitrag schlägt ATHENE-Wissenschaftler Kris Shrishak von der TU Darmstadt eine Änderung der RPKI vor. Diese soll das Bedrohungsmodell stärken und die einseitige Übernahme von IP-Präfixen durch regionale Internet-Registrierungsstellen (RIR) verhindern.

ATHENE-Wissenschaftlerin in ProProfessur-Förderlinie aufgenommen
ATHENE-Wissenschaftlerin Dr. Juliane Krämer von der TU Darmstadt wurde in das Förderprogramm ProProfessur von Mentoring Hessen aufgenommen. Das Programm unterstützt und begleitet fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen auf dem Weg in die Professur.
weiterlesen
Wie sicher ist Maschinelles Lernen?
Welchen Stellenwert Sicherheit und Privatsphäre bei Maschinellen Lernverfahren haben, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC, des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT, des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE und der Freien Universität Berlin in einer gemeinsamen Studie. Für das Forschungsprojekt werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die beruflich oder privat mit Maschinellen Lernverfahren arbeiten.
weiterlesen