Aktuelle
Meldungen

Messerückblick: StartUpSecure | CRISP auf der it-sa 2019

Gemeinsam mit den anderen Gründungs­inkubatoren cube5 aus Bochum, FUSION (CISPA) aus Saarbrücken, KASTEL Gründungs­inkubator (KIT) aus Karlsruhe sowie dem Digital Hub Cyber­security informierte das Team über die Aktivitäten am Standort Darmstadt und Rhein-Main und stellte insbesondere das gleichnamige Förderprogramm StartUpSecure des Ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor.

weiterlesen

Start für das Projekt QuantumRISC: Kryptografie für das Auto der Zukunft

Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, überreichte heute am Fraunhofer SIT den Bewilligungsbescheid für das Projekt QuantumRISC. Das Projekt beschäftigt sich damit, wie in Zukunft eingebettete Systeme – insbesondere im Auto der Zukunft – mittels Kryptografie abgesichert werden können, und dies selbst gegen Angriffe mit Quantencomputern. Projektpartner sind Continental, Elektrobit, die Hochschule RheinMain, die Darmstädter MTG AG, die Ruhr-Universität Bochum, die TU Darmstadt und das Fraunhofer SIT, das die Leitung innehat.

weiterlesen

Gravierende Sicherheitslücken in TwitterKit für iOS

Das TwitterKit für iOS 3.4.2, das zahlreiche Apps zur Kommunikation mit Twitter nutzen, hat gravierende Sicherheitslücken, die Identitätsdiebstahl, Account-Missbrauch sowie Datenverluste zur Folge haben können. Das haben CRISP-Wissenschaftler am Fraunhofer-Instituts für Sichere Informations­technologie SIT in Darmstadt herausgefunden.

weiterlesen

Best Paper Award für CRISP-Wissenschaftler auf ESORICS 2019

Die CRISP-WissenschaftlerInnen Jacqueline Brendel, Marc Fischlin und Felix Günther von der TU Darmstadt erhielten auf dem European Symposium on Research in Computer Security, kurz ESORICS 2019 den Best Paper Award für ihr Paper "Breakdown Resilience of Key Exchange Protocols: NewHope, TLS 1.3, and Hybrids".

weiterlesen

ATHENE-Wissenschaftler stellen neues Werkzeug für automatisierte Software-Analyse auf der it-sa vor

Fehler und Sicherheitslücken in Software verursachen Schäden in Milliardenhöhe, können den Ruf eines Unternehmens ruinieren und gefährden im schlimmsten Fall die Sicherheit von Menschen. Deshalb haben ATHENE-Wissenschaftler am Fraunhofer SIT VUSC – den Codescanner entwickelt. VUSC – kurz für Vulnerability Scanner – hilft Unternehmen und Entwicklern, Schwachstellen in fremdem Code innerhalb von Minuten aufzuspüren.

weiterlesen