Aktuelle
Meldungen

IRSE Presidential Programme Technical Meeting

Beim fünften IRSE Presidential Programme Technical Meeting  Signaling Engineers (IRSE) für 2018-19 gibt es zwei Vorträge, in denen jeweils die Cybersicherheit in der Eisenbahnsignallautobahn erörtert wird.  CRISP-Wissenschaftler Prof. Stefan Katzenbeisser, TU Darmstadt, spricht über “Challenges in Designing Secure and Resilient Railway Command and Control Systems”.

weiterlesen

Eurocrypt 2019

WissenschaftlerInnen der TU Darmstadt haben zwei Paper auf der 38th Annual International Conference on the Theory and Applications of Cryptographic Techniques (Eurocrypt 2019) platziert. EUROCRYPT zählt zu den drei wichtigsten Konferenzen der International Association for Cryptologic Research (IACR). Auf der Konferenz werden alle Aspekte der Kryptologie angesprochen, einschließlich theoretischer Grundlagen, Einsatz kryptographischer Schemata, Kryptoanalyse weit verbreiteter Standards, kryptographische Protokolle, Quantenkryptographie und kryptographische Währungen.

weiterlesen

Deutsches Rotes Kreuz: Fit für die Digitalisierung - DRK goes digital

Das Institut für Bildung und Kommunikation des DRK Landesverband Westfalen-Lippe trägt in diesem Jahr die erste Kongressreihe mit dem Thema „Fit für Digitalisierung: DRK goes digital“ aus.  CRISP-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter, CYSEC [at] TU Darmstadt, hält bei der am 6. Februar stattfindenden Veranstaltung die Keynote "Soziale Medien in Notfällen,Krisen & Katastrophen" und führt damit in das Thema  "Digitalisierung im Bevölkerungsschutz“ ein.

weiterlesen

Darmstädter Signaturverfahren im Wettbewerb um Standardisierung

Ob WhatsApp, Onlineshopping oder Software-Updates: Bewusst oder unbewusst nutzen wir pro Tag viele Male kryptographische Verfahren, um unsere Daten vor unliebsamen Mithörern zu schützen. Die Sicherheit des Standardverfahrens RSA, mit dem im Moment der Großteil der Kommunikation im Internet abgesichert wird, beruht darauf, dass heute verfügbare Computer nicht genügend Rechenleistung haben, um die Verfahren zu brechen. Ein Quantencomputer wäre dazu allerdings in der Lage, sodass die Kommunikation nicht mehr ver­trauens­würdig wäre. Zum Beispiel könnte man sich dann nicht mehr sicher sein, ob die Online-Überweisung auch beim richtigen Empfänger ankommt. Um das zu verhindern, entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seit Jahren sogenannte „Post-Quantum-Verfahren“, also Verfahren und Algorithmen, die auch im Zeitalter der Quantencomputer noch sicher sein werden.

weiterlesen

Auf Distanz zu Fake News

Konsequentes Vorgehen von Behörden gegen gezielte Falschnachrichten – das wünscht sich laut einer repräsentativen Studie der TU Darmstadt eine große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland. Das Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit der Universität fragte unter anderem danach, wie BürgerInnen Fake News wahrnehmen und auf sie reagieren und welche Gegenmaßnahmen als sinnvoll erachtet werden.

weiterlesen

14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik

Auf der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2019 (Wi) gibt es zahlreiche spannende wissen­schaft­liche Tracks zu hochaktuellen Themen. Prof. Christian Reuter, CYSEC [at] TU Darmstadt leitet gemeinsam mit Prof. Stefan Stieglitz, Universität Duisburg-Essen und Dr. Marén Schorch, Universität Siegen den Track „Krisen- und Kontinuitätsmanagement“.

 

weiterlesen