Aktuelle
Meldungen

Tipps für Gründer
In der StartUp-Szene ist er ein alltäglicher Bestandteil und begegnet wohl jedem Gründungsteam mindestens einmal: der Pitch. In kürzester Zeit soll die Präsentation der eigenen Geschäftsidee das Interesse des Gegenübers entfachen und vom Potential der Idee überzeugen. Insbesondere bei der Präsentation vor potentiellen Geldgebern oder Kunden kann ein Pitch über den zukünftigen Erfolg einer Gründung entscheiden. Neben einer überzeugenden Präsentation ist zunächst die Vorbereitung des Pitches entscheidend. Welche Arten des Pitches gibt es und was macht einen guten Pitch aus? Wir haben ein paar Punkte für Euch zusammengefasst:
weiterlesen
Start-up des Monats
In der Anonymität des Internets lauern vor allem für Kinder zahlreiche Gefahren. In Chats von Online-Spielen und anderen Apps kommunizieren Kinder häufig mit fremden Chatpartnern, hinter denen sich sogenannte Cyber-Groomer verstecken können. Das sind Personen, die sich in Chats als Kinder ausgeben um mit Minderjährigen sexuelle Kontakte anzubahnen. Wird die Unterhaltung in anderen Messenger-Diensten verlagert, kommt „Privalino“ zum Einsatz. Die Instant-Messenger-App soll Kinder beim Chatten mit Fremden schützen, indem sie gefährliche Muster im Chatverlauf erkennt und bei Verdacht eine Warnung ausspricht.
weiterlesen
StartUpSecure bleibt Anlaufstelle für IT-Sicherheitsgründungen
Vor genau einem Jahr startete am CRISP der Gründungsinkubator "StartUpSecure". Durch den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Inkubator sollen auch die nächsten zwei Jahre junge Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit unterstützt werden.
weiterlesen
Cyber-Schutz für Stromtankstellen
Wie lassen sich Stromtankstellen besser vor Hacker-Angriffen schützen? Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT hat auf der Vernetzungskonferenz Elektromobilität in Berlin gezeigt, wie Betreiber ihre Ladesäulen gegen Manipulationen und Datendiebstähle absichern können.
weiterlesen
Imagefilm über Darmstadt
Seit dem Gewinner des Bitkom-Wettbewerbs "Digitale Stadt" im Frühjahr vergangenen Jahres darf sich Darmstadt Digitalstadt nennen. Diese Auszeichnung gab den Ausschlag, dass Darmstadt mit einem neuen Imagefilm aufwartet.
weiterlesen
EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium
Die von CRISP-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter geleitete Forschungsgruppe Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit, PEASEC, beschäftigt sich mit der Bedeutung von IT für Sicherheit, Frieden und Sicherheit. Die Wissenschaftler untersuchen zum einen die Widerstandsfähigkeit von IT-Infrastrukturen (z. B. als Ziel in Konfliktfällen) und zum anderen die Rolle von IT-Anwendungen (z. B. interaktive und kollaborative Technologien und soziale Medien), um Konflikte, Krisen und Katastrophen zu verhindern und zu bewältigen. Mit dieser Expertise wurde PEASEC am 14. November 2018 in das EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium aufgenommen.
weiterlesen
GDNÄ wählt Vertreter für Vorstandsrat
Alle zwei Jahre wählen die Mitglieder der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) je einen Fachvertreter der Disziplinen Chemie, Physik, Biologie, Medizin, Mathematik und Ingenieurwissenschaften. Die zur Wahl stehenden Vertreter werden vom Vorstandsrat vorgeschlagen und in einem schriftlichen Verfahren für jeweils vier Jahre in den Vorstandsrat gewählt. CRISP-Sprecher Prof. Johannes Buchmann, CYSEC [at] TU Darmstadt, wurde für die Amszeit 2019 - 2022 als Fachvertreter für die Fächergruppe Informatik/Mathematik gewählt.
weiterlesen