Aktuelle
Meldungen

German - Israeli Business Forum on Cyber Security

Weltweit führend bei der Forschung und Entwicklung von Cyber-Security-Lösungen ist Israel. Geschätzt rund 15 Prozent der weltweiten privat­wirt­schaft­lichen Investitionen in die Datensicherheit erfolgen in dem kleinen Land. Geschäftsführer und IT-Sicherheitsexperten von KMU bis Groß­unter­nehmen sowie  Start-Ups, die Kontakte zum High-Tech-Standort Israel suchen, haben beim German-Israeli Business Forum on Cyber Security die Gelegenheit, mit Experten aus beiden Ländern zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen. CRISP-Wissenschaftler Dr. Michael Kreutzer vom Fraunhofer SIT spricht die Keynote zu "Safeguard Smart City Infrastructure". 

weiterlesen

Tag der IT-Sicherheit an der Universität Paderborn

Der 14. Paderborner Tag der IT-Sicherheit behandelt wieder aktuelle Themen aus dem Bereich der IT-Sicherheit und beleuchtet sie aus wissenschaftlich-technischer, wirtschaftlicher und juristischer Sicht. Prof. Stefan Katzenbeisser von der TU Darmstadt ist einer der Keynote-Speaker. Er spricht zu „Resilienz für Kritische Inf-rastrukturen“.

weiterlesen

Embedded World

Wer Elektromobilität will, braucht eine funktionierende Ladesäulen-Infrastruktur. Um Angriffen auf das Ladesäulen-Netz vorzubeugen, muss IT-Sicherheit von Beginn an integriert werden. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informations­technologie SIT haben deshalb Lösungen entwickelt, die sicheres und datenschutzfreundliches Laden und Abrechnen möglich machen und Kunden sowie Betreiber von Ladesäulen und verbundenen Infrastrukturen schützen. Die Automotive-Experten stellen ihre Ergebnisse auf der Embedded World in Nürnberg  vor. In seinem Vortrag informiert CRISP-Wissenschaftler Andreas Fuchs, Fraunhofer SIT, zudem über "Enabling TPM2.0 with an Open Source Software Stack for Industrial and Automotive Applications".

weiterlesen

2. Kongress für wehrhafte Demokratie

Der "Gesellschaftliche Dialog Öffentliche Sicherheit - Berliner Kongress für wehrhafte Demokratie" ist die Plattform für den notwendigen gesell­schaft­lichen Austausch, um im Kontext neuer Gefahren- und Bedroh­ungs­lagen eine Vision einer modernen Sicherheitsarchitektur für Deutschland und Europa zu entwerfen. CRISP-Wissenschaftler Prof. Christian Reuter, TU Darmstadt, moderiert den Slot "Reaktionsfähigkeit des Staates in Zeiten von Social Media: Benötigt die Polizei neue und agile Konzepte für den Umgang mit spontanen Aufzügen?"

weiterlesen

Start des Projekts „Novel P2P Botnet Detection“

In einem gemeinsamen Projekt mit der Royal Bank of Canada beschäftigt sich das von CRISP-Wissenschaftler Prof. Max Mühlhäuser, TU Darmstadt, geleitete Telecooperation Lab (TK) mit der Erforschung neuer Ansätze, um Maßnahmen gegen P2P-Botnetze zu automatisieren. Ein sogenanntes Botnet ist eine Art von Schadsoftware, die es einem Angreifer erlaubt, die lokalen Ressourcen und Daten infizierter Geräte zu nutzen – z.B. zum Versand von SPAM-Mails – ohne dass die Eigentümer etwas davon wissen oder ihr Einverständnis dazu gegeben haben.

weiterlesen

Dresdner Forum für Internationale Politik 2019

Wie kann der gezielt betriebenen Desinformation und dem Schüren von Hass auf andere in den sozialen Netzwerken konstruktiv begegnet werden? Welche Maßnahmen kann die inter­nationale Gemeinschaft ergreifen, um grenzüberschreitende verdeckte politische Manipulation in sozialen Netzwerken zu verhindern? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Dresdner Forums für Internationale Politik 2019. Dr. Michael Kreutzer, Fraunhofer SIT, diskutiert in der Praxisrunde "Gesellschaftliche Strategien gegen Hass und Desinformation im Netz" und informiert über das Projekt DORIAN - "Desinformation aufdecken und bekämpfen“.

weiterlesen

E-world energy & water

Das Telekooperation Lab der TU Darmstadt war mit dem Thema “Resiliente Energienetze” gemeinsam mit dem House of IT, dem hessischen Expertennetzwerk für Digitale Transformation, auf der Messe E-world energy & water. Die E-world in Essen ist der Branchentreff in der europäischen Energiewelt.

weiterlesen