Aktuelle
Meldungen

Erfolgreiche Einreichungen auf der ICSE 2023
Zwei in Zusammenarbeit mit ATHENE-Forschenden verfasste Paper wurden auf der 45th IEEE/ACM International Conference on Software Engineering akzeptiert. ICSE, die IEEE/ACM International Conference on Software Engineering, ist die führende Konferenz für Softwaretechnik. Bereits seit 1975 bietet die ICSE ein Forum, in dem Forschende, Praktiker*innen und Dozenten zusammenkommen, um die neuesten Innovationen, Trends, Erfahrungen und Probleme auf dem Gebiet des Software-Engineering zu präsentieren und zu diskutieren.
weiterlesen
ChatGPT oder menschlicher Autor?
ATHENE-Forschende des Fraunhofer SIT forschen an Möglichkeiten, mit ChatGPT erstellte Texte erkennen zu helfen. Die textforensischen Expert*innen arbeiten dabei unter anderem mit einer selbst entwickelten Methode zur Autorschaftsverifikation, COAV: Ursprünglich wurde es genutzt, um beispielsweise Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten zu erkennen. Da COAV Texte auf stilistischer Basis vergleicht, lässt sich diese Methode auch für die Erkennung von einem bestimmten "Autor" nutzen, nämlich ChatGPT. Damit werden über Ähnlichkeiten von Textbausteinen und typische aufeinanderfolgende Buchstabenketten die Distanzen zwischen Texten errechnet: Ist der Text näher an GPT oder näher an einem Menschen?
weiterlesen

ATHENE-Forschung in der ARD
In der neuen ARD-Dokumentation “ARD Wissen: Deutschland im Ernstfall: Wie schützen wir unsere Infrastruktur?”berichten die ATHENE-Forschenden Prof. Christian Reuter, Leiter des ATHENE-Forschungsbereichs "Secure Urban Infrastructure (SecUrban)" und Dr. Marc-André Kaufhold über ihre Forschung zur automatisierten Sammlung öffentlicher Datenquellen sowie Datenauswertung mit Glaubwürdigkeitsanalyse und Informationspriorisierung. Ihre Forschung führten sie im Rahmen des Projekts CYWARN und des ATHENE-Forschungsbereichs Secure Urban Infrastructure (Securban) durch.
weiterlesen
Whitepaper zur "Aktive Cyberabwehr"
Als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine ist auch die Diskussion über aktive Cyberabwehr neu entbrannt. Die Politik fordert verbesserte Fähigeiten. In ihrem Whitepaper "Aktive Cyberabwehr"nennen unser CEO Prof. Michael Waidner und unsere Cybersecurity-Expertin Prof. Haya Shulman konkrete Beispiele, welche technischen Möglichkeiten es gibt, um die Cyberabwehr in Deutschland zu verbessern.
weiterlesen
ATHENE-Forschende präsentieren Dokumentenschutz mit buntem Barcode
Das Fraunhofe SIT zeigt auf der diesjährigen it-sa in Nürnberg mit DocSeal eine neue Lösung zum Schutz vor Dokumentenfälschungen, mit der Unternehmen und Behörden schnell und einfach digitale Unterlagen und Papierdokumente mit einem Fälschungsschutz versehen können. Dazu wird ein bunter Barcode (JAB Code) aufgedruckt, der wichtige Dokumenteninhalte und deren Platzierung im Dokument manipulationssicher festhält. Mit Hilfe einer App kann man anschließend die Dokumentenechtheit prüfen und Manipulationen automatisch erkennen.
weiterlesen