Cybernation Deutschland
Cybersicherheit, Innovation und Forschungstransfer in Deutschland voranbringen

„Wie Deutschland zur Cybernation wird“ zeigten ATHENE-Direktor Prof. Michael Waidner und ATHENE-Direktoriumsmitglied Prof. Haya Schulmann in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) vom 20. April 2023 auf. Die angewandte Forschung könnte analog zur Funktion des Militärs und der Start-up-Kultur in Israel als Deutschlands Innovationsmotor fungieren, benötigt dafür jedoch gezielte Anreizsysteme und Unterstützungsstrukturen. Für eine erfolgreiche Transformation zur "Cybernation Deutschland" sind daher fundamentale Veränderungen im Technologietransfer erforderlich, die sowohl Ausgründungen als auch den Transfer in etablierte Unternehmen systematisch fördern und beschleunigen.
Dieser erste Beitrag zum Thema Cybernation führte zu zahlreichen interessanten Diskussionen mit Fachkolleginnen und -kollegen, Wirtschaft, Politik und Behörden. Es gab und gibt viel Zustimmung für die Thesen und Handlungsempfehlungen, insbesondere aus der Wirtschaft und vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie BSI, das seither die Idee der Cybernation Deutschland übernommen hat und nun konsequent verfolgt und unterstützt.
ATHENE-Projekte und Beiträge seines Think-Tanks "Cybernation Deutschland"
Artikel im CIO-Jahrbuch 2024:"Haya Shulman und Michael Waidner: Deutschland wird zur Cybernation", 11.04.2024
Zum Artikel
Artikel in DuD • Datenschutz und Datensicherheit: "Wie Deutschland zur Cybernation wird. Die selbsterfüllende Prophezeiung", Januar 2024
Autor*innen: Prof. Haya Schulmann, Prof. Michael Waidner
Zum Artikel
Beitrag im Tagesspiegel Background "Innovation braucht Exzellenz", 02.10.2023
Autorin: Prof. Haya Schulmann
Zum Beitrag
Artikel in der FAZ: "Wie Deutschland zur Cybernation wird", 02.04.2023
Autor*innen: Prof. Haya Schulmann, Prof. Michael Waidner
Zum Artikel (Paywall)