Aktuelle
Meldungen

Preisverleihung CAST Förderpreis IT-Sicherheit 2021

Zum 21. Mal wurde vor wenigen Tagen der CAST Förderpreis IT-Sicherheit verliehen. Gutachter des CAST e.V. hatten im Vorfeld alle Einreichungen gesichtet und deren Qualität bewertet. Auf dieser Basis wurden insgesamt acht Autor*innen für den Finalisten-Workshop nominiert. Unter den Masterarbeiten gewann Pia Bauspieß von der Hochschule Darmstadt. Ihre Arbeit ist in der von ATHENE-Wissenschaftler Prof. Christoph Busch geleiteten Biometric and Internet-Security Research Group an der Hochschule Darmstadt entstanden.

weiterlesen

Drei Beiträge von ATHENE-Forschenden in der neuen Datenschutz und Datensicherheit

ATHENE-Datenschutzexpertinnen Dr. Annika Selzer und Sarah Diel (LL.M.), beide vom Fraunhofer SIT, sind (Mit-)Autorinnen von drei Beiträgen, die in der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift "Datenschutz und Datensicherheit (DuD)", erschienen sind. Die Wissenschaftlerinnen beschäftigen sich dabei mit datenschutzkonformen Datenschutzmetriken in einem Beschäftigungsverhältnis sowie mit Potentialen anonymer Da­ten­verarbeitung in einer Smart City-Umgebung.

weiterlesen

Welche Risiken gehen von mobilen Apps aus?

Das Gründungsvorhaben Queryella ermöglicht mit seiner Plattform die tiefgehende Überprüfung von mobilen Apps auf Sicherheitslücken und Datenschutzverstöße und trägt zum Schutz von Nutzer*innen und Unternehmen bei. Das erfolgversprechende Projektvorhaben wird seit Anfang Juli 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 0,8 Mio. € im Rahmen der Initiative StartUpSecure gefördert und durch den Gründungs­inkubator StartUpSecure I ATHENE begleitet.

weiterlesen

Beitrag von ATHENE-Forschenden im APNIC-Blog: DNS-over-TCP gilt als verwundbar

In ihrem neuesten Beitrag im APNIC-Blog diskutieren die ATHENE-Wissenschaftler*innen jüngste Empfehlungen, TCP anstelle von UDP für den Versand von DNS-Paketen zu verwenden. Um ein Netz leichter durchqueren zu können, werden große Pakete mittels der sogenannten IP-Fragmentierung oft in kleinere Pakete unterteilt. Als Alternative zu dieser IP-Fragmentierung wurde jüngst TCP mit Path MTU Discovery (PMTUD) vorgeschlagen und die Empfehlung ausgesprochen, TCP anstelle von UDP für den Versand von DNS-Paketen zu verwenden. Dies beruht auf der Annahme, dass TCP resistent gegen IP-Fragmentierungsangriffe ist.

weiterlesen

Projekt KIKu gestartet – ATHENE-Wissenschaftler*innen entwickeln App zur Unterstützung von Kultur- und Ermittlungsbehörden

Eine zentrale Herausforderung bei der Bekämpfung des illegalen Handels mit gestohlenen Kulturgütern besteht darin, dass illegal gehandelte Objekte nur schwer zu erkennen sind. Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderte Projekt KIKu – KI für den Kulturgutschutz – hat zum Ziel, die Arbeit der zuständigen Akteure, insbesondere von Zoll und Polizei, zu erleichtern: Hierzu entwickeln Wissenschaflter*innen des Fraunhofer SIT gemeinsam mit der cosee GmbH eine App, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz automatisiert Hinweise geben kann, ob beispielsweise eine antike Vase oder eine Statue aus einer Raubgrabung stammen könnte oder anders illegal erworben wurde.

weiterlesen