Aktuelle
Meldungen

Auf Distanz zu Fake News

Konsequentes Vorgehen von Behörden gegen gezielte Falschnachrichten – das wünscht sich laut einer repräsentativen Studie der TU Darmstadt eine große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland. Das Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit der Universität fragte unter anderem danach, wie BürgerInnen Fake News wahrnehmen und auf sie reagieren und welche Gegenmaßnahmen als sinnvoll erachtet werden.

weiterlesen

14. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik

Auf der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik 2019 (Wi) gibt es zahlreiche spannende wissen­schaft­liche Tracks zu hochaktuellen Themen. Prof. Christian Reuter, CYSEC [at] TU Darmstadt leitet gemeinsam mit Prof. Stefan Stieglitz, Universität Duisburg-Essen und Dr. Marén Schorch, Universität Siegen den Track „Krisen- und Kontinuitätsmanagement“.

 

weiterlesen

secUnity erweitert Sicherheitslandkarte

Das vom BMBF geförderte Projekt secUnity zur Stärkung der IT-Sicher­heits­forschung in Deutschland und Europa hat die bereits seit 2017 bestehende IT-Sicherheitslandkarte für Deutschland um Daten zu Gesamteuropa erweitert.

weiterlesen

Blockchain in Echtzeit

Blockchains versprechen großangelegte offene Internet­anwen­dungen, die voll-ständig dezentral organisiert sind. Der Preis dafür ist eine zähe Geschwindigkeit bei jeder Transaktion, die von dem System verarbeitet wird. Prof. Sebastian Faust, Kryptographie-Forscher an der TU Darmstadt, und sein Team erzielen weltweit Aufmerksamkeit mit ihren Ansätzen, Echtzeit-Transaktionen über Blockchains wie beispielsweise Ethereum zu ermöglichen.

weiterlesen

Wi 2019

Wissenschaftler der TU Darmstadt konnten insgesamt fünf Paper auf der 14. Internationalen Tagung der Wirtschaftsinformatik, kurz Wi, 2019 platzieren. Die im 2-jährigen Turnus stattfindende Tagung gehört zu den führenden Konferenzen auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum. 2019  steht sie unter dem Motto "Human Practice. Digital Ecologies. Our Future".

weiterlesen

Tipps für Gründer

In der StartUp-Szene ist er ein alltäglicher Bestandteil und begegnet wohl jedem Gründungsteam mindestens einmal: der Pitch. In kürzester Zeit soll die Präsentation der eigenen Geschäftsidee das Interesse des Gegenübers entfachen und vom Potential der Idee überzeugen. Insbesondere bei der Präsentation vor potentiellen Geldgebern oder Kunden kann ein Pitch über den zukünftigen Erfolg einer Gründung entscheiden. Neben einer überzeugenden Präsentation ist zunächst die Vorbereitung des Pitches entscheidend. Welche Arten des Pitches gibt es und was macht einen guten Pitch aus? Wir haben ein paar Punkte für Euch zusammengefasst:

weiterlesen

Start-up des Monats

In der Anonymität des Internets lauern vor allem für Kinder zahlreiche Gefahren. In Chats von Online-Spielen und anderen Apps kommunizieren Kinder häufig mit fremden Chatpartnern, hinter denen sich sogenannte Cyber-Groomer verstecken können. Das sind Personen, die sich in Chats als Kinder ausgeben um mit Minderjährigen sexuelle Kontakte anzubahnen. Wird die Unterhaltung in anderen Messenger-Diensten verlagert, kommt „Privalino“ zum Einsatz. Die Instant-Messenger-App soll Kinder beim Chatten mit Fremden schützen, indem sie gefährliche Muster im Chatverlauf erkennt und bei Verdacht eine Warnung ausspricht. 

weiterlesen