Aktuelle
Meldungen
Start des Gründungsinkubators "StartUpSecure" am CRISP
Zum 1. Dezember 2017 startete am CRISP der Gründungsinkubator "StartUpSecure". Durch den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Inkubator sollen junge Unternehmen im Bereich der IT-Sicherheit gefördert werden. Auch an den beiden anderen Kompetenzzentren für IT-Sicherheitsforschung CISPA in Saarbrücken und KASTEL in Karlsruhe sowie an der Ruhr-Universität Bochum wird je ein Gründungsinkubator "StartUpSecure" eingerichtet.
weiterlesen
Austausch über Cybersicherheitsthemen
Seinen Besuch in Darmstadt nutzte Nick Leake, Deputy Head of Mission der britischen Botschaft in Berlin, unter anderem, um sich über die Cybersicherheitsaktivitäten des CRISP zu informieren und über Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung zu diskutieren.
weiterlesen
Hessen engagiert sich im Kampf gegen Cyberkriminalität
In einem Kinospot macht das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) auf die Cybersicherheitsforschung in Darmstadt aufmerksam. Das Land Hessen investiert in die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, so die Botschaft des Spots, der vom 7. bis 27. Dezember 2017 in hessischen Kinos läuft. Der Spot wurde produziert von der Initiative "Hessen schafft Wissen" im Auftrag des HMWK.
weiterlesen
CAST-Förderpreis IT-Sicherheit 2017
Zum 17. Mal wurde gestern der CAST-Förderpreis IT-Sicherheit verliehen. In der Kategorie Masterarbeiten belegte Patrick Holzer, TU Darmstadt, für seine Masterarbeit "Recovering Short Generators of Principal Fractional Ideals in Cyclotomic Fields of Conductor p^alpha q^beta" den 2. Platz.
weiterlesen
Geheime Datensammler auf dem Smartphone enttarnen
Der vom Fraunhofer SIT entwickelte MetaMiner enttarnt und blockiert Tracking-Dienste in Apps, die Verbraucher insgeheim ausspionieren. Die Verfolgung von Benutzeraktivitäten im Netz, sogenanntes Tracking, ist seit Langem ein bekanntes Datenschutzproblem. Im Hintergrund werden Informationen darüber gesammelt, welche Seiten sich Benutzer im Internet anschauen und welche Interessen sie haben. Für Internetbrowser existieren bereits zahlreiche Lösungen, die dem Nutzer die Tracker sichtbar machen und ihn schützen.
weiterlesen
