Aktuelle
Meldungen

Mehr Sicherheit für Java: Schwachstellen erkennen
Informatiker der TU Darmstadt und des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT erhalten einen mit knapp 73.000 Euro dotierten Oracle Research Collaboration Award. Der US-amerikanische Soft- und Hardwarehersteller fördert mit dem Preisgeld ein gemeinsames Projekt zur automatischen Erkennung von Sicherheitslücken der Java-Laufzeitbibliothek.
weiterlesen
Datenleck in Apps bedroht Millionen von Nutzern
Die Technische Universität Darmstadt und das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT haben Cloud-Datenbanken wie Facebooks Parse und Amazons AWS untersucht und 56 Millionen ungeschützte Datensätze gefunden. Die Forscher fanden E-Mail-Adressen, Passwörter, Gesundheitsdaten und andere sensible Informationen von App-Benutzern, die leicht gestohlen und manipuliert werden können.
weiterlesen
Auf einen Blick unsichere Webseiten erkennen
Viele Internetnutzer sind verunsichert, wenn sie Passwörter und Kontoinformationen bei Online-Diensten angeben müssen. Woran ist zu erkennen, ob die Daten an den richtigen Empfänger gehen und ob sie dabei verschlüsselt übertragen werden? Damit auch wenig erfahrene Nutzer einfach erkennen können, ob sie auf einer sicheren Webseite sind oder nicht, haben Informatikerinnen und Informatiker der TU Darmstadt die Erweiterung PassSec+ für den Internetbrowser Firefox entwickelt.
weiterlesen
Die Privatsphäre von mobilen Nutzern schützen
?Privatheit und Vertrauen für mobile Nutzer? ist Titel und Forschungsgegenstand eines Graduiertenkollegs an der TU Darmstadt, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt bewilligt hat. Es wird neue Lösungen für den Schutz der Privatsphäre bei der mobilen Internetnutzung entwickeln. Informatik, Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie arbeiten in interdisziplinären Promotionsthemen an der Vision eines neuartigen persönlichen Mobilgeräts.
weiterlesen
Wo bleibt die Privatsphäre?
Wie problematisch ist die Digitalisierung der Gesellschaft? Sind wir beim Totalverlust der Privatsphäre angekommen? Um diese Fragen drehte sich ein Vortragsabend im Hessischen Staatsarchiv in Darmstadt, zu dem die Friedrich-Naumann- und die Karl-Hermann-Flach-Stiftungen eingeladen hatten.
weiterlesen
EC SPRIDE-Direktoriumsmitglied Johannes Buchmann ist Mitglied der Expertenkommission "Zentrum Digitalisierung.Bayern"
Der Bayerische Wissenschaftsminister Spaenle und die Bayerische Wirtschaftsministerin Aigner setzen eine hochkarätige Expertenkommission zur Ausgestaltung von 20 neuen Professuren für Digitalisierung ein. Die Expertenkommission definiert in einem ersten Schritt, in welchen zukunftsweisenden Themenfeldern die zusätzlichen Professuren in Bayern ausgeschrieben werden.

Zukunftssichere Signaturen auf dem Weg zum Internet-Standard
Elektronische Signaturen sind unverzichtbare Grundbausteine der
meisten IT-Sicherheitslösungen. Sie erlauben die Authentisierung von Kommunikationspartnern im Internet, etwa in E-Commerce und
E-Banking-Lösungen.